Was macht man, wenn man merkt, dass etwas gut läuft? Richtig, man schreibt noch mehr über das gleiche Thema. Im Falle der Carlsbahn ist der Erfolg quasi vorprogrammiert – viele interessieren sich auch noch fünfzig Jahre nach der Stilllegung für dieses Teilstück der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn. Drei Teile zum Thema Carlsbahn habe ich bereits in meinem Blog veröffentlicht – Materialsammlung, Radtour und die fiktive Kriminalgeschichte über eine Museumsbahn. Ein weiterer Teil steht immer noch aus – über das Gesellschaftsspiel ‚Vorwärts Carl‘, entwickelt von Stadt- und Landschaftsplanern der Universität Kassel. Vergessen ist dieses Thema nicht, doch scheint es mir aus gegebenem Anlass heute wichtiger, einen Vorschlag zu machen, wie sich die Attraktivität der Stadt durch eine in meinen Augen einfache Aktivität steigern ließe. Die Zutaten sind nicht schwierig zu beschaffen:
1) Jemand, der sich mit der Geschichte der Carlsbahn gut auskennt und zudem lebendig zu erklären vermag,
2) ein leerstehendes Geschäft (am besten in der Weserstraße) und
3) möglichst viele Fotos von der Carlsbahn, seinen Bahnhöfen und dem täglichen Betrieb an und in den Zügen.
Rührt man diese Zutaten zusammen, so hat man eine weitere attraktive Stadtführung einschließlich einer interessanten Fotoausstellung.
Sie können sich das nicht vorstellen? Dann lesen Sie als Ausschnitt von ‚Bad Karlshafen 2.0 – Teil 2: Bad Karlshafen & Helmarshausen im Jahr 2019‘ exklusiv die Kurzgeschichte ‚Themenführung ‚Die Carlsbahn in Bad Karlshafen“.