Sonntagsaktivitäten in und um Bad Karlshafen: Der Dezember

Und, haben Sie sich im November schon auf einen der vier Wege machen können? Heute gibt es, wie versprochen, fünf neue Vorschläge für Sonntagsspaziergänge durch Bad Karlshafen und Helmarshausen beziehungsweise einen Ausflugsvorschlag in die Region.

Wir machen einen Ausflug über Willebadessen und Brakel nach Bad Driburg, genießen Karlshafens zweitschönsten Ausblick, laufen die Faullenzerrunde, begeben uns zum Tatort Märchenland und entdecken auf dem Verbindungsweg die Geschichte vom Mittelalter zum Barock.

Neugierig? Dann kommen Sie doch einfach mit – erst in Ihrer Vorstellung auf dem Papier und später in der Realität durch Stadt und Wald.

Viel Vergnügen auf all Ihren Wegen!


Vorschlag 1: Der dritte lohnende Umweg (Ausflug)

Aus dem Buch „Lohnende Umwege“ möchte ich heute die zweite Route vorstellen. Leider können hier an dieser Stelle keine detaillierten Hinweis zu den Orten gegeben werden, hier sei auf das Buch „Lohnende Umwege“ (s. u.) beziehungsweise die Informationen der Gemeinden Bad Karlshafen, Willebadessen, Brakel und Bad Driburg verwiesen.

Der dritte Umweg hat folgende Stationen:

    • Bad Karlshafen (Startpunkt)
    • Borlinghausen (Schloß)
    • Willebadessen (Kloster)
    • Altenheerse (Kirche)
    • Neuenheerse (Stiftskirche)
    • Dringenberg (Burg)
    • Gehrden (Kloster)
    • Helmern (Gutsanlage)

Diese Tour könnte ein schöner Sonntagausflug sein, während dem man unterwegs gemütlich zu einem Mittagessen einkehrt.

Dauer: individuell


Vorschlag 2: Karlshafens zweitschönster Ausblick

 

Treffpunkt Hafenmauer – Bahnhof – Klippenweg – Weser-Skywalk – Holzweg – Würgassen – Bahnhof – Treffpunkt Hafenmauer

 

Vom Hafenplatz geht es über die Weserbrücke zum Bahnhof und weiter bis zum Bahnübergang. Diesen überqueren und den Klippenweg hinauf zum Weser-Skywalk. Weiter parallel zur Weser auf dem Holzweg hinunter nach Würgassen. Über den Bahnübergang dort bis hinunter zur Weser. Nach links auf dem Rad- und Fußweg wieder zurück nach Bad Karlshafen.

Warum ‚Karlshafens zweitschönster Ausblick‘? Weil die Aussicht vom Hugenottenturm immer noch der schönste Blick auf die Stadt ist und bleibt.

Dauer: Circa 120 Minuten.

Hinweis: Feste Schuhe erforderlich.


Vorschlag 3: Die Faullenzerrunde

 

Treffpunkt Hafenmauer – Diemelbrücke B 80 – Krebs und Riedel – Diemelbrücke Diemelhöhe – Unter dem Königsberg – Treffpunkt Hafenmauer

 

Das ist ein Vorschlag, der Rücksicht nimmt auf nicht optimales Wanderwetter oder einen zu üppig geratenen Sonntagsbraten. Vom Hafenplatz geht es über die Diemelbrücke entlang der B83 zu Krebs und Riedel. Erreicht man die Fußgängerunterführung, so geht man diese hindurch und über die Brücke auf die andere Diemelseite. An der Weggabelung links in die Straße ‚Unter dem Königsberg‘ und über ‚Am Reservoir‘, ‚Gallandstraße‘ und ‚Lutherstraße‘ zurück zum Ausgangspunkt.

Dauer: ca. 45 Minuten.
Leichter Weg.


Vorschlag 4: Am Tatort Märchenland

Treffpunkt Hafenmauer – Schleusenwärterhäuschen – Rathaus – Conradistraße – ehemalige Sieburgschule – Carlsbahn-Denkmal – Diemelbrücke – Rathaus – Treffpunkt Hafenmauer

Vorsicht, dieser Vorschlag enthält Produktplatzierungen. 🙂

An sieben Stationen wird jeweils der Inhalt einer Geschichte von Ernst Keller und Engelchen am Tatort Märchenland angerissen. Verfasst wurden diese Regionalkriminalgeschichten von dem aus Bad Karlshafen stammenden Autor Christian Schneider.

Am Treffpunkt Hafenmauer spielt auch dié erste Geschichte, „Akte Hugenottenblut‘: Bauarbeiter finden am Schleusenwärterhäuschen am neuen Hafen eine männliche Leiche. Das Opfer ist ein Veteran des Jugendzentrums, das in den 70er Jahren viele Bürger der Stadt empört hat. Zur gleichen Zeit wird Ernst Keller Mitglied einer geheimnisvollen hugenottischen Bruderschaft – er muss die Unschuld eines Hugenotten beweisen, der plötzlich als Hauptverdächtiger gilt. 

Zurück geht es zum Rathaus: Es könnte der Ort gewesen sein, in dem die Bürger in ‚Mordwind‘ über ein umstrittenes Windkraftprojekt informiert worden sind, das die Bürger der Stadt in zwei feindliche Lager geteilt hat – mit Todesfolge.

Vom Hafenplatz geht es über die Teufelsbrücke in die Conradestraße: In ‚Stille Post‘ müssen Keller und Engelchen erkennen, dass der Tod am Hugenottenturm irgendetwas mit einer schillernden Persönlichkeit des Ortes zu tun haben muss. Das Finale der Geschichte spielt in einem Haus in der Conradistraße.

Weiter geht es an der Evangelischen Kirche und dem Kindergarten vorbei zur ehemaligen Sieburgschule, wo Keller und seine Mitschüler ihre Grundschulzeit verbracht haben, bevor ‚Das gemeingefährliche Jahrgangstreffen‘ stattfand, in dessen Nachgang ein Mitschüler mit einem Gartenzwerg niedergestreckt wurde.

Zurück den C.-D.-Stunz-Weg, die Straße ‚Am Reservoir‘ und die Gallandstraße hinunter auf die Carlstraße und diese bis zur Weserstraße zum Carlsbahn-Denkmal: Die ehemalige Carlsbahnstrecke als Museumsbahn? Eine Initiative, die nicht allen gefällt und die in der Drohung mündet, den Tunnel in Deisel zu sprengen. ‚Mit der Ferkelltaxe durch das Diemeltal‘ erzählt diese Geschichte.

Weiter die Weserstraße entlang auf die Diemelbrücke, wo man einen Blick hat auf den ehemaligen Stadtort des Hotels zur Linde: Mit einem Graffiti wie damals am damaligen Hotel zur Linde fing alles an: Ein fieser Anwalt sucht Hilfe bei Keller und Engelchen und im Verlauf von ‚Herrenabende auf Ratenzahlung‘ bringt sich ein Freund Kellers in tödliche Gefahr.

Zurück die Weserstraße entlag bis zum Hafenplatz und zum Rathaus: Am Polizeiposten Bad Karlshafen hat sie ihren Sitz, die ‚SOKO Selma‘. Das kleine Mädchen wurde nach einem Banküberfall in Helmarshausen als Geisel genommen – jetzt zählt jede Minute.

Dauer: ca. 45 Minuten.
Leichter Weg.


Vorschlag 5: „Der Verbindungsweg“ über den Kuhberg – Vom Mittelalter zum Barock

Wanderparkplatz an der ehemaligen Benediktinerabtei in Helmarshausen – Abteigelände Kirchhof Fußweg zur Krukenburg – Schäferscheune – Kuhberg – Carlsplatz – Diemelbrücke – Treffpunkt Hafenmauer

Von der Zwangschristianisierung unter Karl dem Großen, über die Blütezeit des Klosters Helmarshausen mit den bedeutenden Kunstwerkstätten für Buchmalerei und Goldschmiedearbeiten und der Ansiedlung der Hugenotten an der Diemelmündung bis zum Bau der heutigen Stephanuskirche – entlang des Weges, der lange Zeit als kürzeste Verbindung zwischen den beiden Stadtteilen diente, erfährt man viel Wissenswertes aus über 1000 Jahren Kultur- und Glaubensgeschichte.

Zwischen Helmarshausen und Bad Karlshafen begibt man sich auf eine spannende Zeitreise durch die Glaubensgeschichte beider Orte. Auf achtzehn Wissenstafeln entlang der Strecke wird die Geschichte von Glaubensausübung, Flucht und Ankommen portraitiert.

Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz an der ehemaligen Benediktinerabtei in Helmarshausen. Über Abteigelände und Kirchhof führt der Weg auf der gegenüberliegenden Straßenseite weiter hinauf zum Fuß der Krukenburg und an der Schäferscheune entlang über den Kuhberg hinunter nach Bad Karlshafen.

Quelle der Beschreibung, Wegbeschreibung und Stationen: Broschüre der Stadt Bad Karlshafen „Mittelalter – Barock – Gegenwart“ (Download, pdf)

Dauer: Circa 60 Minuten.

Hinweise:

    • Feste Schuhe erforderlich.
    • Üblicherweise sind die hier vorgeschlagenen Wanderungen Rundwege, die Sie wieder zurück zu Ihrem Ausgangspunkt führen. In diesem Fall wäre der Bus 180 eine Option, um wieder zum Ausgangspunkt (zurück) zu gelangen.

Der Verbindungsweg war eine gemeinsame Initiative der Stadt Bad Karlshafen und des Bürgervereins Karlshafen-Helmarshausen e. V. 


Quellen und zum Weiterlesen

Stadtgeschichte

Bohn, Robert (2000): 1699-1999 Karlshafen – Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Hessischen Planstadt aus der Barockzeit, Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 11, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen.

Lohnende Umwege

Kupetz, Sigrid et al.: Lohnende Umwege – 12 Reiserouten im Dreiländereck Nordhessen, Ostwestfalen und Südniedersachsen, 532 Seiten, 2002, Reihe: ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 13, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, ISBN: 3- 934800-01-7. Neupreis: 49,90 Euro – das Buch ist derzeit jedoch nur antiquarisch erhältlich.

Wanderkarten

Bad Karlshafen GmbH: Wanderkarte Bad Karlshafen, Maßstab 1 : 25 000, kein Jahr, Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Geseke.

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft (Hrsg.): Bad Karlshafen – Stadtplan mit Rad- und Wanderkarte, 3. Auflage, 2014, Maßstab 1 : 7 500, Nordhausen.

Sonntagsaktivitäten in und um Bad Karlshafen: Der Oktober

Der Herbst hat Einzug erhalten und mit ein wenig Glück kann man an einem herrlichen Oktobersonntag noch einmal an die schönen Sommertage zwischen den zahlreichen Regenphasen zurückdenken, Auf einer leichten Weserpromenade gilt es, den schönen Blick auf Weser, Ort und Reinhardswald zu genießen. In der Wanderung durch den nahen Stadtwald wandern wir auf dem Kleinen Grimmpfad durch das schöne Tal der Diemel kurz vor ihrer Mündung. Unser erster lohnender Umweg führt von Bad Karlshafen über Helmarshausen bis nach Stammen und Liebenau. Die Verbindung zwischen den Ortsteilen ist der Synagogenweg, der uns an eine ebenso faszinierende Zeit der jüdischen Glaubensausübung als auch die schreckliche Zeit den Nationalsozialismus erinnern wird.

Viel Vergnügen auf all Ihren Wegen!


Vorschlag 1: Leichte Weserpromenade

Hafenplatz – Weserbrücke – Unter den Eichen – Friedenstal – Radweg – Anglerhütte – Weserweg – Unter den Eichen – Weserbrücke – Hafenplatz

Vom Treffpunkt Hafenmauer geht man in Richtung Weserbrücke und biegt links auf die Brücke ab. Hat man das ehemalige Stadtcafé erreicht, so biegt man nach rechts in die Straße ‚Unter den Eichen ab‘. Hinter dem letzten Haus führt halblinks eine kleine Treppe zu einem kleinen Pfad. Nach etwa hundert Metern geht es durch einen Tunnel links ins Friedenstal. Geht man den schmalen Weg am Bachlauf entlang, so erreicht man den Weserradweg. Diesem folgt man nach rechts, auf dem Weg erhält man einen wunderbaren Blick auf die Weser, die Weser-Therme, das Carolinum und die Stadt. Wenn der Rad- und Wanderweg beinahe wieder die Bahngleise erreicht hat, geht es rechterhand einen kleinen Pfad hinunter. Durch einen zweiten Tunnel an der Anglerhütte erreicht man den Fußweg an der Weser. Diesen folgt man nach rechts, wieder am Friedenstal vorbei, bis zur Weserbrücke. Von dort aus geht es den gleichen Weg zurück bis zum Ausgangspunkt.

Dauer: Circa 60 Minuten Wegezeit

Hinweis: Für den Weg durch das Friedenstal sind feste Schuhe erforderlich.


Vorschlag 2: Auf dem Kleinen Grimmpfad

Dieser Weg führt vom Treffpunkt Hafenmauer an der Evangelischen Kirche und dem Kriegerdenkmal vorbei in die Schützenallee und auf den Dornröschenweg über Arbeitersängerplatz zum Falkenhorst. Dort beachte man die beiden Kunstinstallatiionen „Ruhestätte“ und „Ein Hauch von Freiheit“ des Kunstprojekts „Exil – Neue Heimat“. Weiter geht es bis fast zum Wechselberg in Richtung Helmarshausen. Dort geht es scharf rechts den Rotkäppchenweg parallel zum Radweg entlang in Richtung Bad Karlshafen. Zwischen den Gärten entlang gelangt man auf den Sonnenweg und kann an der Kreuzungsstelle kurz an den Kunstinstallationen „Angewurzelt“ und „Schläfst du gut?“ inne halten. Den Radweg weiter nach rechts in die Straße ‚Unter dem Königsberg‘ und zur Straße ‚Am Reservoir‘ bis zu deren Ende. Dann rechts in die Gallandstraße und gleich wieder links durch die Lutherstraße an der Evangelischen Kirche vorbei zum Treffpunkt Hafenmauer.

Der Kleine Grimmpfad ist ein Gemeinschaftsprojekt des Hugenotten- und Waldenserpfad e. V., der Stadt Bad Karlshafen und dem Bürgerverein Karlshafen-Helmarshausen e. V.

Dauer: Circa 90 Minuten Wegezeit

Tourbeschreibung: https://www.komoot.com/de-de/tour/1645312248

Kunstinstallationen: https://www.skulptur-kelze.de/ausstell/exil_flyer.pdf

Hinweise:
Feste Schuhe erforderlich.
Auf dem Radweg bitte auf die Radfahrer achten!


Vorschlag 3: Der erste lohnende Umweg (Ausflug)

Aus dem Buch ‚Lohnende Umwege‘ möchte ich heute die erste Route vorstellen. Leider können hier an dieser Stelle keine detaillierten Hinweis zu den Orten gegeben werden, hier sei auf das Buch ‚Lohnende Umwege‘ (s. u.) beziehungsweise die Informationen der Gemeinden Bad Karlshafen, Trendelburg und Hofgeismar verwiesen. Der erste Umweg hat folgende Stationen:

    • Bad Karlshafen (Rathaus, Kernstadt)
    • Helmarshausen (Klostergelände, Krukenburg)
    • Wülmersen (Wasserschloss, Museum)
    • Deisel (Fachwerkhäuser, Kirche)
    • Trendelburg (Fachwerkhäuser, Trendburg, Rittergut Abgunst)
    • Stammen (Rittergut, Kanalende)
    • Hümme (Kirche, Fachwerkhäuser)
    • Sielen (Kirche, Längsdielenhäuser)
    • Liebenau (Kirche, Herrenhaus Pappenheim)

Diese Tour könnte ein schöner Sonntagausflug sein, während dem man unterwegs gemütlich zu einem Mittagessen einkehrt.

Dauer: individuell


Vorschlag 4: Auf dem Synagogenweg

Dieser Weg folgt dem Weg der jüdischen Mitbürger aus Karlshafen, die sich jeden Sabbat in die Synagoge nach Helmarshausen begeben haben.

Vom Ausgangspunkt am Trefffpunkt Hafenplatz geht es die Weserstraße nach links entlang Richtung Diemelbrücke. Nach dem vorsichtigen Überqueren der Kreisstraße die Treppe hinauf und geradeaus den Weg entlang zum Carlsplatz und dem Besuchersteinbruch. Weiter geht es auf dem Querweg nach rechts in Richtung Krukenburg. Vor der Krukenburg befindet sich das Denkmal für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in beiden Ortsteilen. Am Café Krukenburg links den Fußweg hinunter, an den beiden Sängerplätzen vorbei bis hinunter zur B 83. Hier nach links laufen, bis man auf der rechten Straßenseite das ehemalige Rathaus und heutigem Heimatmuseum Helmarshausen erreicht. Hinter dem Heimatmuseum befindet sich das Haus Steinstraße Nummer 21.

Dieses Haus war lange in jüdischem Besitz und beherbergte von 1851 bis 1937 eine Synagoge. Man kann noch heute an der südlichen Fachwerkseite des Hauses die alten Rundbogenfenster des ehemaligen Gotteshauses erkennen. Man geht die Steinstraße (Aktion ‚Helmars-Häuser‘!) weiter, bis man zur Bundesstraße und zur Diemelbrücke gelang. Über die Brücke gehen und gleich links über den Dammweg zum Sonnenweg. Diesen wieder zurück nach Bad Karlshafen.

Dauer: Circa 90 Minuten Wegezeit

Hinweise:
Feste Schuhe erforderlich.
Auf dem Radweg bitte auf die Radfahrer achten!

Weitere Informationen zum jüdischen Leben in den Ortsteilen:
https://treffpunkt-hafenmauer.de/juedische-geschichte/


Quellen und zum Weiterlesen

Stadtgeschichte

Bohn, Robert (2000): 1699-1999 Karlshafen – Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Hessischen Planstadt aus der Barockzeit, Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 11, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen.

Lohnende Umwege

Kupetz, Sigrid et al.: Lohnende Umwege – 12 Reiserouten im Dreiländereck Nordhessen, Ostwestfalen und Südniedersachsen, 532 Seiten, 2002, Reihe: ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 13, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, ISBN: 3- 934800-01-7. Neupreis: 49,90 Euro – das Buch ist derzeit jedoch nur antiquarisch erhältlich.

Wanderkarten

Bad Karlshafen GmbH: Wanderkarte Bad Karlshafen, Maßstab 1 : 25 000, kein Jahr, Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Geseke.

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft (Hrsg.): Bad Karlshafen – Stadtplan mit Rad- und Wanderkarte, 3. Auflage, 2014, Maßstab 1 : 7 500, Nordhausen.

Der Sonntagsspaziergang – Flanieren im Salon der Natur

„Nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun.‘

Ich möchte den guten alten Sonntagsspaziergang aus seinem Tiefschlaf holen. Manche werden zu dem Versuch, ihn wieder salonfähig zu machen, sagen „Ach wie langweilig.“, andere wiederum drehen sowohl am Sonntag als auch an den anderen Tagen gerne fleißig ihre Runden durch die schöne Umgebung rund um Bad Karlshafen und Helmarshausen. Mögen die ersteren vor dem Formel-Eins-Rennen am Fernseher sitzen bleiben – ihnen sei jedoch gesagt: „Ihr verpasst etwas!“. Die zweite Gruppe hat längst erkannt, wie schön ihre Heimat ist. Aber vielleicht kann es an dieser Stelle die ein oder andere nützliche Anregung geben, was sie noch unternehmen könnten.

Vom 29. September 2024 an wird es ein Jahr lang jeden Monat vier beziehungsweise fünf Vorschläge gegeben, was man an einem schönen Sonntag in Bad Karlshafen und Umgebung so unternehmen kann. Ein Monatspaket wird aus einem Stadtspaziergang, einem weitläufigeren Spaziergang, mindestens einen Weg von Bad Karlshafen nach Helmarshausen sowie einem lohnenden Umweg, also einem Ausflug in die Region bestehen.

 

52 Sonntagsaktivitäten in und um Bad Karlshafen

Diese Vorschläge für einen aktiven Sonntag sollen als Serie mit dem Titel „52 Sonntagsaktivitäten in und um Bad Karlshafen“ zusammengefasst werden und noch möglicherweise noch anderweitig veröffentlicht werden.

 

Quellen und zum Weiterlesen

Wanderkarten

Bad Karlshafen GmbH: Wanderkarte Bad Karlshafen, Maßstab 1 : 25 000, kein Jahr, Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Geseke.

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft (Hrsg.): Bad Karlshafen – Stadtplan mit Rad- und Wanderkarte, 3. Auflage, 2014, Maßstab 1 : 7 500, Nordhausen.

Lohnende Umwege

Kupetz, Sigrid et al.: Lohnende Umwege – 12 Reiserouten im Dreiländereck Nordhessen, Ostwestfalen und Südniedersachsen, 532 Seiten, 2002, Reihe: ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 13, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, ISBN: 3- 934800-01-7. Neupreis: 49, 90 Euro – das Buch ist derzeit jedoch nur antiquarisch erhältlich.

Stadtblicke: Die Bismarckhöhe

Heute Nachmittag schon etwas vor?

Wie wäre es mit einer kleinen Wanderung über Hugenottenturm und Dreiländereck zur Bismarckhöhe? Es gab in der Vergangenheit zahlreiche Aussichtspunkte rund um die Stadt, von denen man einen wunderbaren Blick auf die „Barockstadt im märchenhaften Weserbergland“ sowie das „1000-jährige Tor zum Reinhardswald“ hatte. Insgesamt lassen sich aus den alten Wanderkarten und -büchern rund 30 Aussichtspunkte ermitteln. Viele von ihnen sind inzwischen verschwunden, einige wenige schaffen es, wieder aus der Versenkung aufzutauchen.

Es war für die Bewohner der Stadt eine große Überraschung, als die Bismarckhöhe – gelegen an den Hessischen Klippen oberhalb des Hugenottenturms wieder hergerichtet war. Zu verdanken war das der Initiative und dem Fleiß eines Jugendlichen namens Luk, der die Wege anlegte, Trockenmauern errichtete und Sitzgelegenheiten schuf. Heraus kam einer der schönsten Blicke auf Bad Karlshafen einschließlich eines einmaligen Blicks von oben auf den Hugenottenturm.

Wie kommt man zur Bismarckhöhe?

Man erreicht die Bismarckhöhe, wenn man an Hugenottenturm und Sängertempel vorbei zum Dreiländereck läuft. Von dort geht es auf dem Höhenweg am Hersteller Feld zurück in Richtung Hugenottenturm. Nach einigen hundert Metern steht ein Wegweiser zur Bismarckhöhe, ihm folgt man links und erreicht nach einigen Metern diesen schönen Aussichtspunkt.

Luk hat freundlicherweise eine Karte erstellt und an der Bismarckhöhe angebracht. Einfach auf das Foto klicken für eine größere Ansicht.

 

 

 

Es gibt noch einige Aussichtspunkte rund um die beiden Ortsteile, bei denen es sich lohnen würde, sie wieder herzurichten – beispielsweise die Lindenhöhe in der Nähe des Charlottensteins. Oder Deichmannsgrotte – ganz in der Nähe des Sängertempels gelegen, aber derzeit leider nicht zugänglich. Es ist zu hoffen, dass es noch weitere Menschen gibt, die Luks vorbildlichem Beispiel folgen und auf ähnliche Weise unsere schöne Heimat noch liebenswerter machen.

Weitere Informationen

Themendiskussion im Bad Karlshafen Forum

Wikipediaeintrag über den Namensgeber Otto von Bismarck

Wandern wie vor fünfundachtzig Jahren

52 Wege in und um Bad Karlshafen und Helmarshausen (2): Vorbei an Rütli und Wandererslust (Der historische Wanderweg 4)

Gehen Sie heute mit mir mehr als achtzig Jahre in der Zeit zurück und stellen Sie sich vor, wie eine Familie an einem Sonntagmittag bei Rehbraten oder Erbseneintopf die Frage diskutiert, wo denn der anstehende Sonntagsspaziergang entlangführen soll. Vater möchte gerne zum Hugenottenturm und nach Herstelle, doch schließlich können ihn die Mutter und ihre drei Töchter beim Griesbrei mit Himbeeren zu einer weniger anstrengenden Tour überreden: In den Reinhardswald soll es gehen, hinauf zu „Rütli“ und „Wandererslust“ sowie den Spuren Hermann Löns. Das größte Problem der Mutter würde auf dieser Route vermutlich darin bestehen, den Vater davon abzuhalten, bereits in die Bahnhofsgaststätte einzukehren, um dort ein Bier zu trinken – denn dann müssten die vier Frauen ihren Weg wohl alleine fortsetzen …

„Hedwig, hol doch bitte mal die „Geschichte der Landschaft und der Stadt Karlshafen mit Führer durch die Umgebung und Dampferfahrplan“ aus meiner Schreibtischschublade und schau dir an, wo wir lang laufen müssen. Weg Nummer 4, wenn ich mich recht erinnere.“ Stolz würde die Elfjährige sich auch alles genau einprägen – schließlich hatte sie heute die Verantwortung.

Kommen Sie mit auf eine Reise durch Raum und Zeit – auf einer Strecke, von deren Schönheit ich mich erst kürzlich wieder überzeugen konnte und die mich das ein oder andere Mal vergessen ließ, in welchem Jahr man eigentlich lebt.


Wanderweg Nr. 4: Unterm Königsberg – Rütli – Höhenweg – Hermann-Löns-Platz – Karlshafen (Wanderzeit 1 ½ Stunden)

„Am Bahnhof linkes Ufer vorbei,

P1040590

die Treppe hinauf und rechts weiter,

P1040594

die Bahngeleise überqueren, am Bahnkörper entlang,

P1040595

wieder die Geleise überqueren,

P1040599

zwischen den Gärten hindurch.

P1040600

Am Wald nach ca. 30 Metern über den schmalen Zickzackweg links hinauf zum Fahrweg.

P1040611

Rechts weiter,

P1040614

dann gezeichneten Fußweg links hoch

P1040615

über das Rütli

P1040620

zum oberen Fahrweg,

P1040622

links gehen.

P1040623

Es folgen jetzt kurz hintereinander die Aussichtspunkte: „Hermann-Löns-Platz“, „Hessenkanzel“ und „Wandererslust“. Von diesen drei Punkten hat der Wanderer einen der reizvollsten Anblicke der Umgebung Karlshafens. Im Vordergrund schlängelt sich das von Weidenbüschen umsäumte Diemelflüßchen bis zur Weser, im Süden liegt das alte Städtchen Helmarshausen und direkt gegenüber die trotzige Ruine Krukenburg.

An der „Schutzhütte“ (heute nicht mehr da)

P1040632

den breiten gezeichneten Weg links ab

P1040633

am Eisenbahnerheim vorbei

P1040634

nach Karlshafen.“

P1040324

Wenn Sie zwischendurch innehalten, einmal die Augen schließen und dabei nur auf die Geräusche sowie die Gerüche des Waldes achten, fällt es doch gar nicht so schwer, sich vorzustellen, wie es so war, das Wandern vor achtzig Jahren.

Quelle und zum Weiterlesen

Ausschnitt Wanderweg Nr 4Artur Meinhard jun. (Hrsg): Geschichte der Landschaft und der Stadt Karlshafen mit Führer durch die Umgebung und Dampferfahrplan, 24 Seiten, 2. Auflage, 1938.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner