Sonntagsaktivitäten in und um Bad Karlshafen: Der Dezember

Und, haben Sie sich im November schon auf einen der vier Wege machen können? Heute gibt es, wie versprochen, fünf neue Vorschläge für Sonntagsspaziergänge durch Bad Karlshafen und Helmarshausen beziehungsweise einen Ausflugsvorschlag in die Region.

Wir machen einen Ausflug über Willebadessen und Brakel nach Bad Driburg, genießen Karlshafens zweitschönsten Ausblick, laufen die Faullenzerrunde, begeben uns zum Tatort Märchenland und entdecken auf dem Verbindungsweg die Geschichte vom Mittelalter zum Barock.

Neugierig? Dann kommen Sie doch einfach mit – erst in Ihrer Vorstellung auf dem Papier und später in der Realität durch Stadt und Wald.

Viel Vergnügen auf all Ihren Wegen!


Vorschlag 1: Der dritte lohnende Umweg (Ausflug)

Aus dem Buch „Lohnende Umwege“ möchte ich heute die zweite Route vorstellen. Leider können hier an dieser Stelle keine detaillierten Hinweis zu den Orten gegeben werden, hier sei auf das Buch „Lohnende Umwege“ (s. u.) beziehungsweise die Informationen der Gemeinden Bad Karlshafen, Willebadessen, Brakel und Bad Driburg verwiesen.

Der dritte Umweg hat folgende Stationen:

    • Bad Karlshafen (Startpunkt)
    • Borlinghausen (Schloß)
    • Willebadessen (Kloster)
    • Altenheerse (Kirche)
    • Neuenheerse (Stiftskirche)
    • Dringenberg (Burg)
    • Gehrden (Kloster)
    • Helmern (Gutsanlage)

Diese Tour könnte ein schöner Sonntagausflug sein, während dem man unterwegs gemütlich zu einem Mittagessen einkehrt.

Dauer: individuell


Vorschlag 2: Karlshafens zweitschönster Ausblick

 

Treffpunkt Hafenmauer – Bahnhof – Klippenweg – Weser-Skywalk – Holzweg – Würgassen – Bahnhof – Treffpunkt Hafenmauer

 

Vom Hafenplatz geht es über die Weserbrücke zum Bahnhof und weiter bis zum Bahnübergang. Diesen überqueren und den Klippenweg hinauf zum Weser-Skywalk. Weiter parallel zur Weser auf dem Holzweg hinunter nach Würgassen. Über den Bahnübergang dort bis hinunter zur Weser. Nach links auf dem Rad- und Fußweg wieder zurück nach Bad Karlshafen.

Warum ‚Karlshafens zweitschönster Ausblick‘? Weil die Aussicht vom Hugenottenturm immer noch der schönste Blick auf die Stadt ist und bleibt.

Dauer: Circa 120 Minuten.

Hinweis: Feste Schuhe erforderlich.


Vorschlag 3: Die Faullenzerrunde

 

Treffpunkt Hafenmauer – Diemelbrücke B 80 – Krebs und Riedel – Diemelbrücke Diemelhöhe – Unter dem Königsberg – Treffpunkt Hafenmauer

 

Das ist ein Vorschlag, der Rücksicht nimmt auf nicht optimales Wanderwetter oder einen zu üppig geratenen Sonntagsbraten. Vom Hafenplatz geht es über die Diemelbrücke entlang der B83 zu Krebs und Riedel. Erreicht man die Fußgängerunterführung, so geht man diese hindurch und über die Brücke auf die andere Diemelseite. An der Weggabelung links in die Straße ‚Unter dem Königsberg‘ und über ‚Am Reservoir‘, ‚Gallandstraße‘ und ‚Lutherstraße‘ zurück zum Ausgangspunkt.

Dauer: ca. 45 Minuten.
Leichter Weg.


Vorschlag 4: Am Tatort Märchenland

Treffpunkt Hafenmauer – Schleusenwärterhäuschen – Rathaus – Conradistraße – ehemalige Sieburgschule – Carlsbahn-Denkmal – Diemelbrücke – Rathaus – Treffpunkt Hafenmauer

Vorsicht, dieser Vorschlag enthält Produktplatzierungen. 🙂

An sieben Stationen wird jeweils der Inhalt einer Geschichte von Ernst Keller und Engelchen am Tatort Märchenland angerissen. Verfasst wurden diese Regionalkriminalgeschichten von dem aus Bad Karlshafen stammenden Autor Christian Schneider.

Am Treffpunkt Hafenmauer spielt auch dié erste Geschichte, „Akte Hugenottenblut‘: Bauarbeiter finden am Schleusenwärterhäuschen am neuen Hafen eine männliche Leiche. Das Opfer ist ein Veteran des Jugendzentrums, das in den 70er Jahren viele Bürger der Stadt empört hat. Zur gleichen Zeit wird Ernst Keller Mitglied einer geheimnisvollen hugenottischen Bruderschaft – er muss die Unschuld eines Hugenotten beweisen, der plötzlich als Hauptverdächtiger gilt. 

Zurück geht es zum Rathaus: Es könnte der Ort gewesen sein, in dem die Bürger in ‚Mordwind‘ über ein umstrittenes Windkraftprojekt informiert worden sind, das die Bürger der Stadt in zwei feindliche Lager geteilt hat – mit Todesfolge.

Vom Hafenplatz geht es über die Teufelsbrücke in die Conradestraße: In ‚Stille Post‘ müssen Keller und Engelchen erkennen, dass der Tod am Hugenottenturm irgendetwas mit einer schillernden Persönlichkeit des Ortes zu tun haben muss. Das Finale der Geschichte spielt in einem Haus in der Conradistraße.

Weiter geht es an der Evangelischen Kirche und dem Kindergarten vorbei zur ehemaligen Sieburgschule, wo Keller und seine Mitschüler ihre Grundschulzeit verbracht haben, bevor ‚Das gemeingefährliche Jahrgangstreffen‘ stattfand, in dessen Nachgang ein Mitschüler mit einem Gartenzwerg niedergestreckt wurde.

Zurück den C.-D.-Stunz-Weg, die Straße ‚Am Reservoir‘ und die Gallandstraße hinunter auf die Carlstraße und diese bis zur Weserstraße zum Carlsbahn-Denkmal: Die ehemalige Carlsbahnstrecke als Museumsbahn? Eine Initiative, die nicht allen gefällt und die in der Drohung mündet, den Tunnel in Deisel zu sprengen. ‚Mit der Ferkelltaxe durch das Diemeltal‘ erzählt diese Geschichte.

Weiter die Weserstraße entlang auf die Diemelbrücke, wo man einen Blick hat auf den ehemaligen Stadtort des Hotels zur Linde: Mit einem Graffiti wie damals am damaligen Hotel zur Linde fing alles an: Ein fieser Anwalt sucht Hilfe bei Keller und Engelchen und im Verlauf von ‚Herrenabende auf Ratenzahlung‘ bringt sich ein Freund Kellers in tödliche Gefahr.

Zurück die Weserstraße entlag bis zum Hafenplatz und zum Rathaus: Am Polizeiposten Bad Karlshafen hat sie ihren Sitz, die ‚SOKO Selma‘. Das kleine Mädchen wurde nach einem Banküberfall in Helmarshausen als Geisel genommen – jetzt zählt jede Minute.

Dauer: ca. 45 Minuten.
Leichter Weg.


Vorschlag 5: „Der Verbindungsweg“ über den Kuhberg – Vom Mittelalter zum Barock

Wanderparkplatz an der ehemaligen Benediktinerabtei in Helmarshausen – Abteigelände Kirchhof Fußweg zur Krukenburg – Schäferscheune – Kuhberg – Carlsplatz – Diemelbrücke – Treffpunkt Hafenmauer

Von der Zwangschristianisierung unter Karl dem Großen, über die Blütezeit des Klosters Helmarshausen mit den bedeutenden Kunstwerkstätten für Buchmalerei und Goldschmiedearbeiten und der Ansiedlung der Hugenotten an der Diemelmündung bis zum Bau der heutigen Stephanuskirche – entlang des Weges, der lange Zeit als kürzeste Verbindung zwischen den beiden Stadtteilen diente, erfährt man viel Wissenswertes aus über 1000 Jahren Kultur- und Glaubensgeschichte.

Zwischen Helmarshausen und Bad Karlshafen begibt man sich auf eine spannende Zeitreise durch die Glaubensgeschichte beider Orte. Auf achtzehn Wissenstafeln entlang der Strecke wird die Geschichte von Glaubensausübung, Flucht und Ankommen portraitiert.

Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz an der ehemaligen Benediktinerabtei in Helmarshausen. Über Abteigelände und Kirchhof führt der Weg auf der gegenüberliegenden Straßenseite weiter hinauf zum Fuß der Krukenburg und an der Schäferscheune entlang über den Kuhberg hinunter nach Bad Karlshafen.

Quelle der Beschreibung, Wegbeschreibung und Stationen: Broschüre der Stadt Bad Karlshafen „Mittelalter – Barock – Gegenwart“ (Download, pdf)

Dauer: Circa 60 Minuten.

Hinweise:

    • Feste Schuhe erforderlich.
    • Üblicherweise sind die hier vorgeschlagenen Wanderungen Rundwege, die Sie wieder zurück zu Ihrem Ausgangspunkt führen. In diesem Fall wäre der Bus 180 eine Option, um wieder zum Ausgangspunkt (zurück) zu gelangen.

Der Verbindungsweg war eine gemeinsame Initiative der Stadt Bad Karlshafen und des Bürgervereins Karlshafen-Helmarshausen e. V. 


Quellen und zum Weiterlesen

Stadtgeschichte

Bohn, Robert (2000): 1699-1999 Karlshafen – Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Hessischen Planstadt aus der Barockzeit, Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 11, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen.

Lohnende Umwege

Kupetz, Sigrid et al.: Lohnende Umwege – 12 Reiserouten im Dreiländereck Nordhessen, Ostwestfalen und Südniedersachsen, 532 Seiten, 2002, Reihe: ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 13, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, ISBN: 3- 934800-01-7. Neupreis: 49,90 Euro – das Buch ist derzeit jedoch nur antiquarisch erhältlich.

Wanderkarten

Bad Karlshafen GmbH: Wanderkarte Bad Karlshafen, Maßstab 1 : 25 000, kein Jahr, Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Geseke.

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft (Hrsg.): Bad Karlshafen – Stadtplan mit Rad- und Wanderkarte, 3. Auflage, 2014, Maßstab 1 : 7 500, Nordhausen.

Sonntagsaktivitäten in und um Bad Karlshafen: Der November

Es ist November und der an sich düstere Monat lässt sich mit einem Spaziergang durch die bunten Wälder rund um Bad Karlshafen und Helmarshausen durchaus fröhlicher gestalten. Zum Beispiel auf den Spuren der alten Sieburg, die den Wissenschaftlern auch heute immer noch Rätsel aufgibt. Der „Lohnende Umwege“ dieses Monats führt uns durch die Ortsteile der Gemeinden Beverungen und Borgentreich. Will man es kurz und einfach oder mit dem Junior im Kinderwagen, so bietet sich der „Rundweg Bad Karlshafen – Helmarshausen – Bad Karlshafen“ an. Schön in Erinnerung schwelgen können die jenigen, die in Bad Karlshafen die Schule besucht haben – auf einem ganz besonderen Schluweg.

Viel Vergnügen auf all Ihren Wegen!


Vorschlag 1: Eco Pfad „Archäologie Sieburg“

„Der Eco Pfad Archäologie Sieburg erschließt die mit 140 Hektar flächenmäßig größte Befestigungsanlage Hessens. Was zwischen der Zeit der bronzezeitlichen Grabhügel bis zur Zeit der Marienkapelle am Wechselberg auf der Hochfläche passiert ist, ist noch weitgehend unerforscht.

Auf den ersten Blick fällt die besondere strategische Lage der Sieburg auf. Die Sieburg wird von Weser und Diemel umflossen – das Plateau fällt zu den Flüssen steil ab und bietet so hervorragenden Schutz. Den Zugang von Süden in Richtung Reinhardswald bildet ein nur 600 Meter breiter Geländesattel, der ebenfalls leicht zu verteidigen ist.

Der Eco Pfad macht diese besondere topographische Situation erfahrbar. Wer den Aufstieg von Helmarshausen oder Bad Karlshafen nutzt, für den liegt es nahe, diesen Ort als über die Jahrtausende hinweg als immer wieder genutzt und bewohnt zu betrachten. Datierende Funde, die eine solche These stützen könnten, fehlen allerdings bisher.“

Stationen: Haupwall der Sieburg, Vorwall der Sieburg, Grabhügel aus der Bronzezeit, Die Marienkapelle am Wechselberg.

Quelle der Beschreibung, Wegbeschreibung und Beschreibung der Stationen: http://www.eco-pfade.de/siebg-00.html.

Dauer: Circa 150 Minuten.

Hinweis: Feste Schuhe erforderlich. Die Beschreibung ist so verfasst, dass der Weg in Bad Karlshafen oder Helmarshausen begonnen und beendet werden kann.


Vorschlag 2: Der zweite lohnende Umweg (Ausflug)

Aus dem Buch „Lohnende Umwege“ möchte ich heute die zweite Route vorstellen. Leider können hier an dieser Stelle keine detaillierten Hinweis zu den Orten gegeben werden, hier sei auf das Buch „Lohnende Umwege“ (s. u.) beziehungsweise die Informationen der Gemeinden Bad Karlshafen, Beverungen und Borgentreich verwiesen.

Der zweite Umweg hat folgende Stationen:

    • Bad Karlshafen (Startpunkt)
    • Herstelle (Kloster)
    • Beverungen (Burg, Fachwerkhäuser)
    • Jakobsberg (Kirche)
    • Klus Eddessen (Einsiedelei, Kirche)
    • Borgholz (Rittergut, Kirche, Synagoge)
    • Natzungen (Herrenhaus)
    • Schweckhausen (Wasserschloss)
    • Borgentreich (Kirche, Orgelmuseum)

Diese Tour könnte ein schöner Sonntagausflug sein, während dem man unterwegs gemütlich zu einem Mittagessen einkehrt.

Dauer: individuell


Vorschlag 3: Rundweg Bad Karlshafen – Helmarshausen – Bad Karlshafen

Treffpunkt Hafenmauer – Unter dem Königsberg – Sonnenweg – Helmarshausen – Fußweg an der B 83 – Diemelbrücke – Unter dem Königsberg – Treffpunkt Hafenmauer

Auf diesem barrierefreien Weg lässt sich gut auch einmal ein Kinderwagen durch den kalten Novembersonntagnachmittag schieben. Vom Treffpunkt Hafenmauer geht die Invalidenstraße links an auf die Carlstraße und nach einigen Meter circa fünfzig Meter die Gallandstraße hinauf. Rechts ab in die Straße ‚Am Reservoir‘ und gerade aus in die Straße ‚Unter den Königsberg‘. Immer den Weg entlang und auf dem Sonnenweg nach Helmarshausen. Hinter der Schranke rechts hinunter am Wasserwerk vorbei geradeaus auf den Deich und zur Diemelbrücke. Die B 83 überqueren und rechts in die Poststraße. Dieser parallel zur B 83 folgen, bis man auf den Rad- und Fußweg nach Karlshafen gelangt. Weg bis zur Kolonie Nollendorf folgen und beim ersten Abzweig nach rechts die Bundesstraße überqueren und der Wohnstraße parallel zur Bundesstraße folgen. Rechts hinunter zur Diemelbrücke. An der Weggabelung nach links und den gleichen Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Dauer: Circa 65 Minuten.

Hinweis: Der Sonnenweg und der Weg an der B 83 sind gleichzeitig Radwege, daher bitte auf die Radfahrer achten.


Vorschlag 4: Auf dem Schulweg

Treffpunkt Hafenmauer – Landgraf-Carl-Haus, Eckhaus Weserstraße/Hafenplatz, Klaus-Ulbricht-Platz, Sieburg-Grundschule, Marie-Durand-Schule – Treffpunkt Hafenmauer

Dieser Weg folgt den diversen Schulen, die im Ort bestanden. Er beschränkt sich jedoch auf die wesentlichen Gebäude. Details des konfessionellen Schulwesens und weitere Ausweichquartiere sind im Buch ‚Karlshafen – 1699-1999‘ von Robert Bohn (Seite 186ff) nachzulesen (siehe unten).

Vom Treffpunkt Hafenmauer geht es zum nahegelegenen Landgraf-Carl-Gebäude. Dort befand sich zwischen 1852 und 1972 eine Volksschule / Realschule / Oberschule. Läuft man anschließend zur Ampel und schaut auf das Eckhaus Weserstraße/Hafenplatz, so erblickt man das erste offizielle Schulgebäude der Stadt, dass von 1826 bis 1852 zu diesem Zweck genutzt wurde. Weiter geht es die Weserstraße und die Mündener Straße entlang. Hinter dem Friedhof führt ein kleiner Pfad zum Klaus-Ulbricht-Platz am C.-D.-Stunz-Weg. Folgt man der Straße nach rechts, so erreicht man nach wenigen Minuten die ehemalige Sieburg-Grundschule. Sie war von Ostern 1956 bis vor wenigen Jahren die Volks- und später Grundschule des Ortes. Den C.-D.-Stunz-Weg weiter hinunter, der Straße ‚Am Reservoir‘ folgend, gelangt man in die Gallandstraße. Geht man diese links hinunter, so erreicht man die Carlstraße. Links hinein befindet sich auf dem ehemaligen Standort des ‚Bahnhof Karlshafen, linkes Ufer‘ die Marie-Durand-Schule. Seit 1972 Gesamtschule, ist sie seit wenigen Jahren auch die Grundschule des Ortes. Die Carlstraße entlang geht es rechts in die Invalidenstraße und links zurück zum Ausgangspunkt.

Dauer: Circa 60 Minuten.

Hinweis: Überwiegend einfacher Weg.


Quellen und zum Weiterlesen

Stadtgeschichte

Bohn, Robert (2000): 1699-1999 Karlshafen – Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Hessischen Planstadt aus der Barockzeit, Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 11, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen.

Lohnende Umwege

Kupetz, Sigrid et al.: Lohnende Umwege – 12 Reiserouten im Dreiländereck Nordhessen, Ostwestfalen und Südniedersachsen, 532 Seiten, 2002, Reihe: ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 13, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, ISBN: 3- 934800-01-7. Neupreis: 49,90 Euro – das Buch ist derzeit jedoch nur antiquarisch erhältlich.

Wanderkarten

Bad Karlshafen GmbH: Wanderkarte Bad Karlshafen, Maßstab 1 : 25 000, kein Jahr, Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Geseke.

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft (Hrsg.): Bad Karlshafen – Stadtplan mit Rad- und Wanderkarte, 3. Auflage, 2014, Maßstab 1 : 7 500, Nordhausen.

52 Wege in und um Bad Karlshafen und Helmarshausen (1): Der Schulweg

Anlässlich des Jahrgangstreffens des Grundschuljahrgangs 1973-1977 der Sieburgschule Bad Karlshafen an diesem Wochenende mal der Vorschlag für einen kleinen Stadtspaziergang.

Dieser Weg folgt den diversen Schulgebäuden, die im Ort bestanden: Hafenplatz – Landgraf-Carl-Haus – Eckhaus Weserstraße/Hafenplatz – Klaus-Ulbricht-Platz – Sieburg-Grundschule – Marie-Durand-Schule – Hafenplatz

Details des konfessionellen Schulwesens und weitere Ausweichquartiere sind im Buch „Karlshafen – 1699-1999” von Robert Bohn (Seite 186ff) nachzulesen.

Vom Hafenplatz geht es zunächst in Richtung Weserstraße zum Landgraf-Carl-Haus. Dort befand sich zwischen 1852 und 1972 die Landgraf-Carl-Schule – eine Volksschule / Realschule / Oberschule. Läuft man anschließend zur Ampel und schaut auf das Eckhaus Weserstraße/Hafenplatz (heute Café), so erblickt man das erste offizielle Schulgebäude der Stadt, dass von 1826 bis 1852 zu diesem Zweck genutzt wurde.

Weiter geht es die Weserstraße und die Mündener Straße entlang. Hinter dem Friedhof führt ein kleiner Pfad zum Klaus-Ulbricht-Platz am C.-D.-Stunz-Weg. Folgt man der Straße nach rechts, so erreicht man nach wenigen Minuten auf der rechten Seite die ehemalige Sieburg-Grundschule. Sie war von Ostern 1956 bis vor wenigen Jahren die Volks- und später Grundschule des Ortes.

Den C.-D.-Stunz-Weg weiter hinunter, der Straße „Am Reservoir” folgend, gelangt man in die Gallandstraße. Geht man diese links hinunter, so erreicht man die Carlstraße. Links hinein befindet sich auf dem ehemaligen Standort des „Bahnhof Karlshafen, linkes Ufer” die Marie-Durand-Schule.

Seit 1972 Gesamtschule, befindet sich hier seit einigen Jahren auch die Grundschule des Ortes.

Die Carlstraße entlang geht es rechts in die Invalidenstraße und links zurück zum Hafenplatz.

Dauer: Circa 45 Minuten.
Hinweis: Überwiegend einfacher Weg.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner