Teil 1: Helmarhausen 944-1699
944 Übereignung von Helmerateshusa an die edle Frau Helmburg.
997 Graf Eckhard und seine Frau stiften das Benediktinerkloster Helmarshausen.
998 Erlaubnis von Papst Sylvester II zur Gründung des Klosters. Ebenfalls Zustimmung von Kaiser Otto III, Ausstattung als Reichsabtei. Reichsabtei von Corvey.
1017 Übereignung von Kaiser Heinrich II an Bischof Meinwerk von Paderborn als freie Reichsabtei.
1032 Abt Wino reist nach Jerusalem, um die Bauunterlagen für die Errichtung einer Heilig-Grab-Kirche zu holen.
1080 Wahl von Thietmar I zum Abt des Klosters. Beginn der glanzvollsten Zeit des Klosters, unter anderem Entwicklung der Kunstwerkstätten mit dem Künstler-Mönch Rogerus von Helmarshausen.
1107 Erwerb der Reliquien des heiligen Moduald. Errichtung der Heilig-Grab-Kirche auf dem Johannisberg über Helmarshausen (Krukenbergkirche).
1126 Die Krukenbergkirche wird geweiht.
1148 Bestätigung der Reichsfreiheit des Klosters durch Papst Eugen II.
1179 Papst Alexander III stellt das Kloster unter die Aufsicht des Bischofs von Paderborn.
1192 Erneute Bestätigung der Reichsfreiheit des Klosters durch Papst Coelestin III.
1194 Dem Bischof von Paderborn wird erneut die Abtsinverstitur zugesprochen.
1215 Bau der Krukenburg als starke Befestigung.
1254 Helmarshausen bekommt die Stadtrechte.
1462 Der Landgraf von Hessen übt zunehmend Druck auf das Kloster aus.
1479 Das Kloster wird dem Schutz des Landgrafen unterstellt.
1495 Die Konventualen verweigern die Annahme der Bursfelder Reform. Innerer Verfall des Klosters.
1525 Während der Bauernkriege kommen Kloster und Stadt nochmals unter die Kontrolle Paderborns.
1536 Rückeroberung des Gebiets durch den hessischen Landgrafen.
…
Teil 2: Sieburg / Carlshafen / Karlshafen 1699 – 1972
Teil 3: Helmarshausen 1699 – 1972
Teil 4: Karlshafen / Bad Karlshafen 1972 – heute
Quellen und zum Weiterlesen
Schmidt, Hermann: Helmarshausen – Beiträge zur Geschichte der Stadt, der Reichsabtei, und der Kunstwerkstätten Helmarshausen, 4. Auflage, Lippoldsberg, 1986.
Meinhardt, Anke (unter Mitarbeit von Brich, Hermann): Geschichte der Stadt Bad Karlshafen und der Kulturstätten der näheren Umgebung, kein Jahr, Nordlanddruck GmbH, Lüneburg.