April

Der April bietet nicht nur ein hoffentlich geruhsames Osterwochenende, sondern sogar die Möglichkeit, an fünf Sonntagen die schöne Natur zu erkunden.

Auch diesmal gibt es wieder besondere Dinge zu entdecken: Wir begeben uns auf die Spuren der jüdischen Bürgerinnen und Bürger in Karlshafen, erreichen Helmarshausen diesmal über Wiesenweg, Diemeldamm und Rentnerbrücke, machen einen ‚Lohnenden Umweg‘ unter anderem nach Marienmünster, gehen auf dem (inoffiziellen) Herbert-Mager-Weg zum Brandenberg und unternehmen Ende April eine Weserfahrt auf der ‚Hessen‘.

Viel Spaß bei allen Unternehmungen!

Vorschlag 1: Auf den Spuren jüdischer Bürger in Karlshafen

Hafenplatz – Conradistraße – Carlstraße – Weserstraße – Weserbrücke – Unter den Eichen – Weserbrücke – Weserstraße – Hafenplatz

Dieser Weg führt uns zu den einstigen Wohnhäusern jüdischer Familien in Karlshafen während der Zeit des Nationalsozialismus. ‚Stolpersteine‘ gibt es im Ort leider noch keine, doch anhand der Aufzeichnungen von Magda Thierling in ihrem Buch ‚Vergessene Geschichte – Jüdisches Leben in Helmarshausen‘ (siehe Quellenhinweise) kann man das Schicksal der jüdischen Bürger der Stadt in dieser dunklen Zeit gut nachvollziehen.

Vom Hafenplatz geht es über die Teufelsbrücke in die Conradistraße Nummer 2, hier wohnte die Familie Paul Brück. In Richtung Carlstraße und über sie hinweg geht es nach rechts in die Carlstraße 16, in der damals die Familie Abraham Hohenberg gelebt hat. Weiter in Richtung Weserstraße und auf der gegenüberliegenden Straße wohnten in der Carlsstraße 5 die Familie Gustav Klingenthal sowie Adolf Levy und Kurt Rinteln. Im Eckhaus (Carlstraße 1) lebte die Käthe Katz, direkt nebenan (Weserstraße 4) Familie Isidor Klingenthal. Schräg gegenüber in der Weserstraße 11 befand sich das Geschäft von Käthe Katz, direkt daneben lebten Familie Albert Hohenberg, Gerda Plaut und Iwan Kleeblath. Es geht die Weserstraße in Richtung Hafen und weiter bis zur Friedrichstraße 2, wo damals Familie Dr. Julius Heilbrunn gelebt hat. Auf der anderen Straßenseite in Richtung Weserbrücke folgt die Wohnung von Familie Max Michelsohn und Franziska Wichelhausen. Der weitere Weg führt über die Weserbrücke zur Straße Unter den Eichen 3, wo damals die Familie Erich Rose gelebt hat. Es geht auf dem gleichen Weg wieder zurück zum Hafenplatz.

Über das Schicksal der Menschen nach 1933 gibt entweder das Buch Auskunft oder die Gedenktafel unterhalb der Krukenburg (siehe Foto), die der Heimatverein Bad Karlshafen vor einigen Jahren errichtet dort hat.

Dauer: Circa 50 Minuten.

Hinweis: Leichter Weg.

Vorschlag 2: Wiesenweg, Diemeldamm und Rentnerbrücke

Hafenplatz – Unter dem Königsberg – Wiesenweg – Helmarshausen – Rentnerbrücke – Anglerhütte – Schlösschen – Krukenburg – Carlsplatz – Diemelbrücke – Weserstraße – Hafenplatz

Vom Hafenplatz geht es an der evangelischen Kirche und dem Kriegerdenkmal vorbei erst rechts und dann links in die Straße ‚Unter dem Königsberg‘. An der Abzweigung zur Diemelbrücke vorbei folgt circa 100 Meter weiter, ebenfalls rechts, die Einbiegung auf den Wiesenweg direkt an der Diemel. Am Wasserwerk geht es ein Stück bergan, der weitere Weg folgt der Fortsetzung des Sonnenweges. Am ehemaligen Bahnhof Helmarshausen vorbei geht es auf den Radweg Richtung Wülmersen. Auf der alten Bahntrasse geht es entlang, bis rechts die ‚Rentnerbrücke‘ über die Diemel führt. Es geht zurück, an der Anglerhütte vorbei, zum Schlösschen, dem ehemaligen Krankenhaus. Überquert man die Bundesstraße, geht man die steile Straße hinauf zur Krukenburg. An der Schäferscheune vorbei führt der Weg zu Besuchersteinbruch / Carlsplatz und von dort aus den rechten Weg hinunter zur Diemelbrücke. Geht man ein Stück die Weserstraße entlang, erreicht man schon bald wieder den Ausgangspunkt am Hafenplatz.

Dauer: Circa 120 Minuten.

Hinweis: Zumeist einfacher Weg, lediglich der Wiesenweg könnte nass sein.

Vorschlag 3: Der sechste lohnende Umweg (Ausflug)

Aus dem Buch ‚Lohnende Umwege‘ möchte ich heute die sechste Route vorstellen, sie hat folgende Stationen:
⦁    Bad Karlshafen (Startpunkt)
⦁    Sommersell (spätromanische Kirche)
⦁    Thienhausen (Wasserschloss)
⦁    Grevenburg (Burg)
⦁    Oldenburg (Burg)
⦁    Marienmünster (Klosteranlage und -kirche)
⦁    Papenhöfen (ehemaliger Landgasthof)
⦁    Löwendorf (Fachwerkhöfe)
⦁    Falkenhagen (Kloster)

Diese Tour könnte ein schöner Sonntagausflug sein, während dem man unterwegs gemütlich zu einem Mittagessen einkehrt.

Leider können hier an dieser Stelle keine detaillierten Hinweis zu den Orten gegeben werden, hier sei auf das Buch ‚Lohnende Umwege‘ beziehungsweise die Informationen der Gemeinden Bad Karlshafen, Nieheim, Steinheim, Marienmünster und Lüfge verwiesen.

Dauer: individuell

Vorschlag 4: Auf dem Herbert-Mager-Weg zum Brandenberg

Hafenplatz – Mündener Straße – Ehlweg – Herbert-Mager-Weg – ehemalige Schutzhütte Brandenberg – Triftweg – Hafenplatz.

Zunächst: Einen Herbert-Mager-Weg gibt es offiziell nicht und die Bezeichnung ist daher nicht amtlich – zudem stammt sie noch nicht mal von mir. Aber: Der vielleicht bemerkenswerteste Künstler des Ortes hätte eine eigene Straße verdient. Doch lässt sich immerhin mittels dieses Weges seine Bedeutung für den Ort hervorheben. Schließlich hat er von 1922 bis 1979 in Karlshafen gelebt und als wahrhaftiger Künstler seinen Lebensunterhalt mit dem Tausch seiner Bilder gegen Waren bestritten. Einige Bilder hängen daher auch in den Häusern des Ortes und stellen eine wichtige Dokumentation der damaligen Ortsansichten dar.

Vom Hafenplatz geht es die Weserstraße entlang auf die Mündener Straße zum Ortsausgang von Bad Karlshafen. Einige Meter nach dem Ortsschild geht es rechts steil hinauf in den Wald. Nach einigen hundert Metern kommt eine Abzweigung nach links, die man jedoch passiert. Die erste Abzweigung nach rechts einbiegen und ihr folgen. Dies ist der Herbert-Mager-Weg. Nach einigen Metern passiert man die auf der linken Seite befindliche Himmelsleiter. Die Abzweigung hinunter zum C.-D.-Stunz-Weg rechts liegen lassen, folgt man dem Weg, bis man in Höhe des Abendfriedens auf eine Art Kreuzung kommt. Der linke Weg führt am ehemaligen Sendemast und jetzigen Telekomsender zur ehemaligen Schutzhütte Brandenberg. Rechts führt der Weg den Triftweg hinunter und an der evangelischen Kirche vorbei zurück zum Hafenplatz.

Dauer: Circa 100 Minuten.

Hinweis: Teilweise schwieriger Weg; gutes Schuhwerk erforderlich.

Vorschlag 5: Eine Schifffahrt auf der Weser

Erkunden Sie das herrliche Weserbergland doch einmal mit dem Schiff und unternehmen Sie eine Fahrt auf der ‚Hessen‘:

Dauer: 90 Minuten, vormittags und nachmittags möglich.

Dank

Herzlichen Dank an Herrn Christian Schäfer, Antiquariat Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, für die Einwilligung, an dieser Stelle die Touren des Buches ‚Lohnende Umwege‘ von Kupetz, Sigrid et al.vorstellen zu dürfen.

Hinweis

Übrigens: ‚Sonntagsspaziergang‘ ist auch der Name eines Gemäldes von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841.
‚Sonntagsspaziergang – im Salon der Natur‘ – trefflicher konnte der Beitrag über das Bild kaum betitelt werden: ‚Sonntagsspaziergang – im Salon der Natur‘: Beitrag im Mahagoni-Magazin – Magazin für Stil, Lebensart und Kultur, aufgerufen am 29. Oktober 2016.

Quellen und zum Weiterlesen

Stadtgeschichte

Bohn, Robert (2000): 1699-1999 Karlshafen – Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Hessischen Planstadt aus der Barockzeit, Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 11, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen.

Jüdische Geschichte

Thierling, Magda: Vergessene Geschichte – Jüdisches Leben in Helmarshausen und Karlshafen, Reihe „Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets, Band 17, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, 2011, 15,00 Euro, ISBN: 978-3-934800-15-1.

Schäfer, Bernhard (Hrsg.): Unsere jüdischen Mitbürger in Karlshafen – Austreibung und Leidensweg unter dem Naziregime, Reihe „Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets, Band 3, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, 1993, antiquarisch erhältlich.

Herbert Mager

Wikipediaeintrag (aufgerufen am 21. März 2017)

Lohnende Umwege

Kupetz, Sigrid et al.: Lohnende Umwege – 12 Reiserouten im Dreiländereck Nordhessen, Ostwestfalen und Südniedersachsen, 532 Seiten, 2002, Reihe: ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 13, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, ISBN: 3- 934800-01-7. Neupreis: 49,90 Euro – das Buch ist derzeit jedoch nur antiquarisch erhältlich.

Wanderkarten

Bad Karlshafen GmbH: Wanderkarte Bad Karlshafen, Maßstab 1 : 25 000, kein Jahr, Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Geseke.

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft (Hrsg.): Bad Karlshafen – Stadtplan mit Rad- und Wanderkarte, 3. Auflage, 2014, Maßstab 1 : 7 500, Nordhausen.

Weitere Informationen …

… zu Einkehrmöglichkeiten, Internetadressen und weiteren Quellen folgen demnächst. Es ist eine Sammlung der Spaziergänge in einem eBook geplant. Dort wird es auch weitere Hinweise zu den Sonntagsspaziergängen geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Cookie Consent mit Real Cookie Banner