Sonntagsaktivitäten in und um Bad Karlshafen: Der Juli

Ist das Wetter am Sonntagnachmittag schön, so gibt es eigentlich keinen größeren Luxus, als einfach die Stunden auf der Kurpromenade zu verbummeln. Man trifft Einheimische und Fremde, läuft an der Weser entlang, nimmt auf einer der zahlreichen Bänke Platz und lässt die Weser vorbeifließen oder setzt sich ins Cortina oder in den Weser Garten – um sich zu erfrischen. Der Eco-Pfad ‚Helmarshausen‘ lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise im ‚kleinen Ortsteil‘ ein, der weit über Krukenburg und Kloster herausgeht. Der lohnende Umweg des Monats führt den Ausflügler nach Nienover, Bursfelde und Adelebsen. Wie gut kennen sie eigentlich Ihren Wohn- und Heimatort? In der Regel wird jeden Sonntagnachmittag von der Kur- und Touristik-Information Bad Karlshafen eine Stadtführung angeboten? Wie wärs? 

Viel Spaß bei allen Unternehmungen!


Vorschlag 1: Kurpromenade

Warum nicht einmal einfach am Weserstrom entlang flanieren – vielleicht mit einem guten Buch im Gepäck – und das Leben am Fluß genießen?

Hafenplatz – Fährgasse – Kurpromenade – Weser-Therme – Kurpromenade – Fährgasse – Hafenplatz

Sie gehen vom Treffpunkt Hafenmauer am Hafenplatz über die Weserstraße und am Weserdampfschiff vorbei zur Kurpromenade an der Weser – der Rest ist Vergnügen und Erholung zugleich.

Dauer: Unvorhersehbar.

Hinweis: Leichter Weg.


Vorschlag 2: Eco-Pfad Archäologie Helmarshausen

Kloster Helmarshausen – Krukenburg mit Johanneskapelle – Steinbruch am Carlsplatz – Das jungsteinzeitliche Erdwerk auf dem Eichenberg – Das Winterlager Karls des Großen – Die Stadtwüstung Neustadt Helmarshausen

 

Der Eco-Pfad Archäologie Helmarshausen hat sechs Stationen und verläuft vom Gelände des ehemaligen Klosters in Bad Karlshafen-Helmarshausen über die Krukenburg und einem ehemaligen Steinbruch und einem jungsteinzeitlichen Erdwerk vorbei an einem möglichen Lager Karls des Großen im Winter 797/798 und über die Stadtwüstung Neustadt wieder zurück.

Der Weg beginnt am Standort des ehemaligen Klosters Helmarshausen, dessen Ausmaße der Klosterkirche man heute durch neu verlegte Sandsteinplatten nachvollziehen kann. Die zum Kloster gehörige Verteidigungsanlage ist die Krukenburg mit ihrer Johanneskapelle. Am bis in die 50-er Jahre betriebenen Steinbruch befindet sich heute eine interessante Besucherausstellung. Das jungsteinzeitliche Erdwerk auf dem Eichenberg war vermutlich früher ein Heiligtum, eine Siedlung oder ein Versammlungsort. Das Winterlager in Herstelle nutzte Karl der Große in der Zeit von Herbst 797 bis Ostern 798 während des Sachsenkrieges. Die Stadtwüstung Neustadt Helmarshausen  wurde ursprünglich Alt-Köln genannt und 1223 gegründet.

Dieser Eco-Pfad wurde übrigens vom Hessisch-Waldeckschen Gebirgs- und Heimatverein als geprüfter Wanderweg zertifiziert, seine Gehzeit wird mit zirka zwei Stunden angegeben. Es gibt in Helmarshausen zusätzlich den sogenannten Klosterweg – die Gehzeit beträgt hier zirka ca. 45 Minuten.

Als besonderen Hinweis möchte ich nicht versäumen zu erwähnen, dass man sich die Informationen über den Eco-Pfad Archäologie Helmarshausen auch als Hörführung downloaden kann. Man erhält der 14 Audiodatein als zip-komprimierte Datei (38 MB, siehe Link unten).

Stationen:

1. Kloster Helmarshausen
2. Krukenburg mit Johanneskapelle
3. Steinbruch am Carlsplatz
4. Das jungsteinzeitliche Erdwerk auf dem Eichenberg
5. Das Winterlager Karls des Großen
6. Die Stadtwüstung Neustadt Helmarshausen

Weitere Informationen:

Beschreibung und Karte

Download Flyer Eco Pfad Archäologie Helmarshausen

Hörführung Eco Pfad Archäologie Helmarshausen


Vorschlag 3: Der zehnte lohnende Umweg (Ausflug)

Aus dem Buch ‚Lohnende Umwege‘ möchte ich heute die zehnte Route vorstellen, sie hat folgende Stationen:

    • Bad Karlshafen (Startpunkt)
    • Nienover (Jagdschloss)
    • Bodenfelde (Wohnhäuser)
    • Lippoldsberg (Klosterkirche)
    • Vernawahlshausen (Kirche)
    • Adelebsen (Schloss und Burg)
    • Löwenhagen (Villa im Park, Kirche, Friedhof)
    • Bursfelde (Kloster)

Diese Tour könnte ein schöner Sonntagausflug sein, während dem man unterwegs gemütlich zu einem Mittagessen einkehrt.

Leider können hier an dieser Stelle keine detaillierten Hinweis zu den Orten gegeben werden, hier sei auf das Buch ‚Lohnende Umwege‘ beziehungsweise die Informationen der entsprechenden Gemeinden verwiesen.

Dauer: individuell


Vorschlag 4: Stadtführung ‚Auf den Spuren der Hugenotten‘

Stadtspaziergang durch die Kernstadt von Bad Karlshafen

 

 

Die Kur- und Touristik-Information lädt alle Gäste, Besucher und Interessierte zur öffentlichen Stadtführung ab Rathaus ein, denn in der Barockstadt gibt es viel zu entdecken. Auf den Spuren der Hugenotten erkunden Sie die 1699 von Landgraf Carl zu Hessen an der Mündung der Diemel in die Weser gegründete Stadt. Der Rundgang dauert ca. eine Stunde und führt zu den historischen Gebäuden, wo viel Verborgenes, Unbekanntes und Interessantes aus der Stadtgeschichte erklärt wird. Die barocke Stadtanlage mit Rathaus, Invalidenhaus und historischem Hafenbecken bietet auch für Fotografen lohnende Motive. Die Kosten betragen 7,00 € pro Person, mit Kurkarte 6,00 € pro Person. Für Gruppen sind nach Absprache auch individuelle Führungen möglich.

Beginn: In der Regel sonntags um 15.00 Uhr. Dauer: ca.60 Minuten.

Hinweis: Leichter Weg.


Dank

Herzlichen Dank an Herrn Christian Schäfer, Antiquariat Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, für die Einwilligung, an dieser Stelle die Touren des Buches ‚Lohnende Umwege‘ von Kupetz, Sigrid et al.vorstellen zu dürfen.


Quellen und zum Weiterlesen

Stadtgeschichte

Bohn, Robert (2000): 1699-1999 Karlshafen – Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Hessischen Planstadt aus der Barockzeit, Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 11, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen.

Lohnende Umwege

Kupetz, Sigrid et al.: Lohnende Umwege – 12 Reiserouten im Dreiländereck Nordhessen, Ostwestfalen und Südniedersachsen, 532 Seiten, 2002, Reihe: ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 13, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, ISBN: 3- 934800-01-7. Neupreis: 49,90 Euro – das Buch ist derzeit jedoch nur antiquarisch erhältlich.

Wanderkarten

Bad Karlshafen GmbH: Wanderkarte Bad Karlshafen, Maßstab 1:25000, kein Jahr, Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Geseke.

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft (Hrsg.): Bad Karlshafen – Stadtplan mit Rad- und Wanderkarte, 3. Auflage, 2014, Maßstab 1:7500, Nordhausen.

Sonntagsaktivitäten in und um Bad Karlshafen: Der Juni

Mehr noch als im Mai haben wir im Juni an fünf Sonntagen mit zwei langen Wochenenden zu Pfingsten und über Frohnleichnam die Möglichkeit, die heimische Umgebung und ihre Schönheiten zu entdecken.

Genuss pur: Der lohnende Umweg des Monats führt Sie erneut nach Südniedersachsen: Sie erkunden unter anderem Uslar, Volpriehausen und Hardegsen. Sehenswert ist auch das Heimatmuseum in Helmarshausen. Ausnahmsweise nehmen wir für Tour Nummer 3 einmal das Fahrrad und erkunden unter dem Motto ‚Expedition Carlsbahn‘ die ehemalige Eisenbahntrasse. Ein schöner Rundweg durch den stadtnahen Reinhardswald führt Sie vorbei an Rütli, Hermann-Löns-Platz, Hessenschanze und Wandererslust. Zum Abschluss empfehlen wir Ihnen, einen Kneipengang durch die Kernstadt von Karlshafen zu unternehmen. Es lohnt sich, vor allem zur Orientierung, wo man sich demnächst mal gemütlich mit Freunden zum Essen oder auf ein Bier treffen möchte. Wer es nicht abwarten kann – viele der erwähnten Lokalitäten sind auch an einem Sonntagnachmittag geöffnet.

Viel Spaß bei allen Unternehmungen!


Vorschlag 1: Der neunte lohnende Umweg (Ausflug)

Aus dem Buch ‚Lohnende Umwege‘ möchte ich heute die neunte Route vorstellen, sie hat folgende Stationen:

    • Bad Karlshafen (Startpunkt)
    • Uslar-Sohlingen (Häuserbauweise)
    • Uslar (Fachwerkhäuser, Werkstatthäuser)
    • Volpriehausen (Fachwerkkirche)
    • Hardegsen (mittelalterliche Stadtbefestigung, Palais)
    • Fredelsloh (Stiftskirche)
    • Wiebrechtshausen (Kloster)

Diese Tour könnte ein schöner Sonntagausflug sein, während dem man unterwegs gemütlich zu einem Mittagessen einkehrt.

Leider können hier an dieser Stelle keine detaillierten Hinweis zu den Orten gegeben werden, hier sei auf das Buch ‚Lohnende Umwege‘ beziehungsweise die Informationen der entsprechenden Gemeinden verwiesen.

Dauer: individuell


Vorschlag 2: Heimatmuseum Helmarshausen

Treffpunkt Hafenmauer – Unter dem Königsberg – Diemelbrücke – Graseweg – Krukenburg – Sängerplätze – Poststraße –Heimatmuseum Helmarshausen – Steinstraße –Diemelbrücke – Sonnenweg  – Unter dem Königsberg – Treffpunkt Hafenmauer

Vom Ausgangspunkt am Hafenplatz am Kriegerdenkmal vorbei nach rechts in die Straße ‚Am Reservoir‘. Links geht es in die Straße ‚Unter dem Königsberg‘ entlang, bis es rechts hinauf zur Diemelbrücke geht. Diesen Weg hinauf und oben angekommen geht es nach zehn Metern durch die Fußgängerunterführung. Die Treppe links hinauf und an der Kreisstraße entlang, bis rechts die Straße ‚Am Graseweg‘ abgeht. Diese hinauf bis zur Krukenburg. Vor der Krukenburg befindet sich das Denkmal für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in beiden Ortsteilen. Am Café Krukenburg links den Fußweg hinunter, an den beiden Sängerplätzen vorbei bis hinunter zur B 83. Hier nach links laufen, bis man auf der rechten Straßenseite das ehemalige Rathaus und heutige Heimatmuseum Helmarshausen erreicht.

Für den Rückweg die Steinstraße entlang in Richtung Diemelbrücke. Diese überqueren gehen und gleich links über den Dammweg zum Sonnenweg. Diesen wieder zurück nach Bad Karlshafen.

Tipp: Auf dem Weg zur Diemelbrücke kann man sich die in Post- und Steinstraße befindlichen ‚Helmars-Häuser‘ anschauen.

Dauer: Circa 120 Minuten (reine Wegezeit ohne Museumsbesuch).

Hinweise:

    • Meist geteerte oder geschotterte Wege.
    • Vorsicht: Der Sonnenweg ist gleichzeitig Radweg.

Öffnungszeiten (April bis Oktober):
Sonntags von 15 bis 17 Uhr oder nach vorheriger Anmeldung unter 05672/777


Vorschlag 3: ‚Expedition Carlsbahn‘ (Radtour)

Als Abwechslung der Wege auf ‚Schusters Rappen‘ geht es nun mit dem auf den ‚Drahtesel‘ weiter. Es gibt nämlich auch auf diese Weise viel zu entdecken – insbesondere auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen Bad Karlshafen und Hümme. Wie wäre es also, diese landschaftlich attraktive Strecke einmal mit dem Rad zu erkunden?

Relikte der Vergangenheit – Der Hinweg

Mittlerweile sind gut sechzig Jahre vergangen, dass die Carlsbahn im September 1966 ihre Personenbeförderung eingestellt hat. Doch gibt auf der ehemaligen Tasse noch viele Relikte aus vergangenen Eisenbahntagen zu entdecken. Diese Relikte zu suchen und zu finden, ist schon sehr interessant. Der Vorschlag für eine Tour ist nun folgender: Da die ehemalige Carlsbahntrasse heute zum überwiegenden Teil ein Radweg ist, müssen Sie sich nur auf ein Fahrrad setzen und losradeln. Startpunkt ist das Radsatz-Denkmal der Carlsbahn in Bad Karlshafen: Carlstraße, Ecke Weserstraße. Dort starten Sie eine Entdeckungsreise, die im achtzehn Kilometer entfernten Hümme endet.

Die für diese Tour notwenigen Informationen finden Sie als lohnenswerte Entdeckungstour auf die Internetseite Bahntrassenradwege, auf der die komplette Strecke ausführlich beschrieben ist. Sie beginnen Ihren Weg entlang der Trasse auf der Höhe der letzten Bebauung am Ortsausgang von Bad Karlshafen. Auf den folgenden Kilometern erwarten Sie alte Bahnhöfe, Haltestellen- und Bahnwärterhäuschen, Viadukte, Kilometersteine und ein mächtiger Tunnel. Die Internetseite zeigt üppig bebildert den Reichtum dieser wunderschönen Wegstrecke durch das Diemeltal, die man viel zu oft lediglich als Radweg von A nach B betrachtet hat.

Geradelter Urlaub – Der Rückweg

Haben Sie Ihr Ziel erreicht, den Bahnhof in Hümme, müssen Sie sich um den Rückweg kümmern. Sie und ihr Fahrrad können sich natürlich abholen lassen oder mit dem Bus von Hümme nach Bad Karlshafen fahren (bitte erkundigen Sie sich bitte beim Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV), wann die Busse fahren und ob sie auch ein oder mehrere Fahrräder mitnehmen können).

Schöner ist es jedoch, den Rückweg ebenfalls mit dem Rad zu bewältigen: Betrachten Sie doch den Rückweg als eine Art ‚geradelter Urlaub‘ – insbesondere das Teilstück zwischen Wülmersen und Helmarshausen wird Ihnen diesen Eindruck vermitteln. Vielleicht verschwenden Sie auch noch einen Gedanken an diejenigen, die bis vor gut sechzig Jahren als Fahrgäste der Carlsbahn keinen Sinn für die Schönheit der Natur aufbringen konnten, weil sie damals tagtäglich zur Arbeit oder in die Schule aufgebrochen sind. Sie als Radfahrer (oder auch ambitionierter Wanderer) haben da natürlich eine ganz andere Motivation – genießen Sie es!


Vorschlag 4: Rütli, Hermann-Löns-Platz, Hessenschanze, Wandererslust

Treffpunkt Hafenmauer – Marie-Durand-Schule  – Sonnenweg – Rotkäppchenweg – Zick-Zack-Weg – Dornröschenweg – Rütli – Schutzhütte Königsberg – Hermann-Löns-Platz – Hessenkanzel – Wandererslust – Rastplatz Brandenberg – Triftweg – Treffpunkt Hafenmauer

Heute gehen wir ‚Weg Nummer 4‘ des Wanderführers von Artur Meinhard jun: Geschichte der Landschaft und der Stadt Karlshafen mit Führer durch die Umgebung und Dampferfahrplan (24 Seiten, 2. Auflage, 1938). Vom Treffpunkt Hafenplatz geht es an der Marie-Durand-Schule vorbei in Richtung Sonnenweg. An der Kreuzung mit den Kunstwerken geht nach links ein Stück den Rotkäppchenweg entlang und steil den Zick-Zack-Weg hinauf auf den Dornröschenweg. Nach einigen Metern in Richtung Helmarshausen geht es links hinauf zum Rütli. An der Schutzhütte Königsberg kommt man auf den Diemelhöhenweg. Geht man diesen entlang, kommt man noch an drei Aussichtspunkten vorbei: Hermann-Löns-Platz, Hessenkanzel und Wandererslust (von denen leider nur noch die Hessenkanzel auffindbar ist). An der ehemaligen Schutzhütte Brandenberg geht es den Triftweg hinunter zum Ausgangspunkt.

Dauer: Circa 120 Minuten

Hinweise: Feste Schuhe erforderlich. Zum Teil schweres Gelände. Teilweise steile Anstiege.


Vorschlag 5: Kneipengang (Karlshafen, Kernstadt)

Treffpunkt Hafenmauer – Weserstraße – Friedrichstraße – Bergstraße – Hafenplatz – Conradistraße – Carlsstraße – Weserstraße – Treffpunkt Hafenmauer

Die Dichte an Gastwirtschaften, Kneipen, Cafés, Bars und Restaurants in Bad Karlshafens Kernstadt ist heute längst nicht mehr so groß, wie sie früher einmal war. Doch gibt es auch in diesen Tagen allerhand zu entdecken. Machen Sie also einmal „einen Zug durch die Gemeinde“ und überlegen Sie sich, wo sie das nächste Wochenende vielleicht einmal ein Eis essen, ein Bier trinken oder etwas leckeres essen wollen.

Anmerkung: Dieser Spaziergang bezieht sich nur auf die Kernstadt Karlshafens. Natürlich gibt es auch außerhalb dieses Areals und in Helmarshausen eine gute Bewirtung.

Vom Hafenplatz geht es in Richtung Weserstraße und vorbei am ‚Gasthof zum Landgraf Carl‘, der derzeit leider geschlossen ist. Bemerkenswert ist die Lokalität trotzdem, es handelt sich um das älteste Gebäude der Stadt. Es geht nach rechts in die Weserstraße und man sieht, nachdem man den Schleusenkanal überquert hat, das Restaurant Hotel ‚Zum Weserdampfsschiff‘. Geht man einige Meter weiter, findet man auf der gleichen Straßenseite die ‚Bäckerei Krome‘. Auf der anderen Straßenseite befinden sich nacheinander die ‚Schlemmerschleuse‘, ‚Ramos Grill‘, der ‚Eissalon Cortina‘ und der ‚Weser Garten‘. Weiter in dieser Richtung folgt nach ca. fünfzig Meter ‚Pizza City‘. Hier geht es über die Straße und in die Friedrichstraße. Es geht die Friedrichstraße in Richtung Ärztehaus und dort rechts in die Bergstraße. An deren Ende befindet sich links die ‚Pizzaria La Casa‘. Gleich daneben das ‚Weinhaus Römer‘, wo bei besonderen Anlässen (z. B. am Bildermarkt am 1. Mai) der Weinkeller geöffnet ist. Immer noch geradeaus folgt das Restaurant und Gastwirtschaft ‚Zum Fürstenkrug‘, kurz dahinter in der Conradistraße das ‚Hotel zum Schwan‘ mit seinem Café, Restaurant und der Schwanenbar. Die Conradestraße entlang stößt man auf die Carlstraße. Geht man die Carlstraße in Richtung Weserstraße, so kommt man am Hotel und Restaurant ‚Hessischer Hof“ vorbei. In der Weserstraße sieht man neben dem ehemaligen Hansa-Lichtspielhaus nun die ‚Pizzaria Lupo‘. Es geht wieder zum Hafenplatz, vorbei am Rathaus, wo sich das ‚Café am Hafen‘ befindet. Hier endet unsere Tour durch die Lokalitäten der Stadt. Immerhin 15 Möglichkeiten, gemütlich etwas Zeit in der schönen Kernstadt von Karlshafen zu verbringen.

Dauer: Circa 20 Minuten – wenn man irgendwo Platz nimmt natürlich entsprechend länger.

Hinweis: Leichter Weg.

Weitere Informationen: Bad-Karlshafen-Tourismus – Essen und Trinken in Bad Karlshafen und Helmarshausen


Dank

Herzlichen Dank an Herrn Christian Schäfer, Antiquariat Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, für die Einwilligung, an dieser Stelle die Touren des Buches ‚Lohnende Umwege‘ von Kupetz, Sigrid et al.vorstellen zu dürfen.


Quellen und zum Weiterlesen

Stadtgeschichte

Bohn, Robert (2000): 1699-1999 Karlshafen – Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Hessischen Planstadt aus der Barockzeit, Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 11, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen.

Lohnende Umwege

Kupetz, Sigrid et al.: Lohnende Umwege – 12 Reiserouten im Dreiländereck Nordhessen, Ostwestfalen und Südniedersachsen, 532 Seiten, 2002, Reihe: ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 13, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, ISBN: 3- 934800-01-7. Neupreis: 49,90 Euro – das Buch ist derzeit jedoch nur antiquarisch erhältlich.

Wanderkarten

Bad Karlshafen GmbH: Wanderkarte Bad Karlshafen, Maßstab 1:25000, kein Jahr, Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Geseke.

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft (Hrsg.): Bad Karlshafen – Stadtplan mit Rad- und Wanderkarte, 3. Auflage, 2014, Maßstab 1:7500, Nordhausen.

Lebenswege unterm Hakenkreuz: Nationalsozialismus im Weserbergland – Täter, Opfer, Gegner

Das vorliegende Buch ist in den Jahren 2016 bis 2024 entstanden und ist eine Fortführung der 2016 herausgegebenen Studie „Nationalsozialismus im Weserbergland“. Heraus kam eine Dokumentation mit siebenundzwanzig Biografien von unterschiedlichsten Männern, die als Täter, Opfer oder Gegner im Nationalsozialismus des Weserberglands eine gewichtige Rolle gespielt haben und deren Schicksal lange nicht bekannt war.

Der Verlag Jörg Mitzkat schreibt in seinem Klappentext:

Wie vollzog sich die nationalsozialistische Machteroberung in den Dörfern und Kleinstädten des Weserberglands? Wer waren die Täter, die Aufmärsche und Saalschlachten organisierten und später Verhaftungen befahlen? Wer fiel den zahllosen Übergriffen zum Opfer?  Wer trat dem Siegeszug der NS-Bewegung entgegen und widersetzte sich dem Anpassungsdruck der neuen Machthaber?

Dieses Buch sucht nach Antworten auf diese Fragen. Die von den Autoren recherchierten 27 Biografien aus den früheren Kreisen Holzminden, Höxter, Hofgeismar und Uslar zeigen sowohl Karriereverläufe in der NS-Bewegung als auch den Überlebenskampf von Opfern und Gegnern unter den Bedingungen einer barbarischen Diktatur. Da die Lebenswege dieser unterschiedlichen Menschen eingebettet sind in die Geschichte einzelner Orte und Betriebe, vermittelt die Publikation auch Einblicke in den politischen Alltag der Region in den Jahren der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“.

Inhaltsverzeichnis

1. Vorbemerkung
2. Einleitung
3.
Wegbereiter der NS-Bewegung
4.
Die „nationale Erhebung“ im Industriedorf Bodenfelde
5.
Die Gleichschaltung eines Dorfes am Beispiel von Lippoldsberg
6.
Widerstand in Amelith und Polier
7.
Anpassung und Widerstand in Uslar
8.
Nationalsozialistische Herrschaft in Beverungen
9.
Gewaltpolitik in Holzminden
10. Widerstand in sowjetischen Gefangenenlagern
11.
Anhang

Persönliche Meinung

Dieses Buch ein Lesebuch der besonderen Art: Biografien über Menschen wie du und ich, nur in einer anderen Zeit und unter anderen politischen Bedingungen. Aber jeder, der sich für die Geschichte seiner Heimat interessiert, sollte einmal einen Blick in das Buch werfen. Gerade auch unter dem Gesichtspunkt, dass auch jetzt wieder die Gefahr besteht, dass wir uns als Gesellschaft radikalisieren und gezwungen werden, wieder einen eindeutigen Standpunkt einzunehmen. Und wie bereits im ersten Buch vermitteln die „Lebenswege“ einen wichtigen Einblick in den politischen Alltag der Region in der Zeit von Weimarer Republik und „Drittem Reich“.

Bibliographische Daten

Wolfgang Schäfer, Hans-Jörg Lange, Christoph Reichardt: Lebenswege unterm Hakenkreuz – Nationalsozialismus im Weserbergland – Täter, Opfer, Gegner, 2024, Hartcover, 26,00 Euro, Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden, ISBN 978-3-95954-166-4.

Foto: Verlag Jörg Mitzkat

Sonntagsaktivitäten in und um Bad Karlshafen: Der Mai

Alles neu macht der Mai!

Vier Sonntage mit zwei langen Wochenenden zum 1. Mai und Christi Himmefahrts führen uns durch das frische Grün des Frühlings hin in den Salon der Natur.

Es gibt etwas zu Genießen: Der Rundwanderweg Hafen – Sohnreyhöhe – Lug ins Land – Hafen bietet Entspannung pur – auch wenn man für den Weg einige Höhenmeter überwinden muss – aber bekanntlich ist genau der das Ziel. Der lohnende Ausflug führt Sie diesen Monat an attraktive Orte in Südniedersachsen. Der dritte Vorschlag führt Sie nochmals in die Berge und ist ein weiterer Verbindungsweg zwischen Bad Karlshafen und Helmarshausen – erklimmen Sie nacheinander Brandenberg, Königsberg und Wechselberg. Den Abschluss bildet eine Schiffahrt auf der Weser mit dem Fahrgastschiff Hessen.

Viel Spaß bei allen Unternehmungen!


Vorschlag 1: Rundwanderweg Hafen – Sohnreyhöhe – Lug ins Land – Hafen

Treffpunkt Hafenmauer – Weserstraße – Weserbrücke – Unter den Eichen – Friedenstal – Sohnreyhöhe – Lug ins Land – Wanderpfad – Radweg – Anglerhütte – Bahntunnel – Unter den Eichen – Weserbrücke – Weserstraße – Treffpunkt Hafenmauer

Vom Treffpunkt Hafenmauer geht es über die Weserbrücke rechts in die Straße ‚Unter den Eichen‘. Am Ende der Straße führt links ein Pfad in den Wald. An dessen Ende geht es links durch den Tunnel ins Friedenstal. Durch das dunkle Tal gelang man am Ende auf den Radweg, vom dem geradeaus der Weg zur Sohnreyhöhe führt. Nach einer Verschnaufpause geht es dann der Beschilderung entsprechend in Richtung Lug ins Land. Hinweis: Nach ca. 400 Metern geht der Weg rechts ab, die Schilder sind nicht gut zu erkennen. Nach einer halben Stunde erreicht man den Aussichtspunkt Lug ins Land, der einen schönen Ausblick auf den Weserbogen gibt. Geht man zurück in Richtung Hauptweg, so führt links ein kleiner Pfad zurück durch dichten Wald bis auf den Radweg. Hinter dem letzten Haus führt links ein weiterer Pfad zur ‚Anglerhütte‘ und zu einem Tunnel unter der Bahnstrecke hindurch zur Weser. Den Weg bis zur Weserbrücke folgen und über diese zurück zum Ausgangspunkt gehen.

Dauer: Circa 150 Minuten.

Hinweise:

    • Teilweise anspruchsvoller Wanderweg, bisweilen schwieriges Gelände.
    • 230 Höhenmeter, zum Teil steiler Aufstieg.
    • Vorsicht auf dem Radweg.
    • Wanderkarte sinnvoll.

Vorschlag 2: Der achte lohnende Umweg (Ausflug)

Aus dem Buch ‚Lohnende Umwege‘ möchte ich heute die achte Route vorstellen, sie hat folgende Stationen:

    • Bad Karlshafen (Startpunkt)
    • Fürstenberg (Schloss, Porzellanmanufaktur)
    • Meinbrexen (Kirche, Gutshof)
    • Derental (Kirche)
    • Neuhaus (Gestüt)
    • Dassel (Kirche)
    • Erichsburg (Schloss)
    • Amelungsborn (Zisterzienser-Kloster)
    • Forst (Weserhof)
    • Bevern (Schloss)
    • Allersheim (Domäne, Schlösschen)
    • Holzminden (Speicherhaus, Landschulheim)
    • Mühlenberg (Häuser, Kapelle)

Diese Tour könnte ein schöner Sonntagausflug sein, während dem man unterwegs gemütlich zu einem Mittagessen einkehrt.

Leider können hier an dieser Stelle keine detaillierten Hinweis zu den Orten gegeben werden, hier sei auf das Buch ‚Lohnende Umwege‘ beziehungsweise die Informationen der entsprechenden Gemeinden verwiesen.

Dauer: individuell


Vorschlag 3: Brandenberg – Königsberg – Wechselberg

Treffpunkt Hafenmauer – Triftweg – ehemalige Schutzhütte Brandenberg – Hessenkanzel – Hermann-Löns-Platz – Schutzhütte Königsberg – Wechselberg – Jugendherberge Helmarshausen – Jüdischer Friedhof – Königsberg – Sonnenweg – Unter dem Königsberg – Treffpunkt Hafenmauer

Vom Hafenplatz geht es an der evangelischen Kirche vorbei hinauf in den Triftweg. Ganz oben, an der ehemaligen Schutzhütte Brandenberg geht es rechts in Richtung Helmarshausen. Eine schöne Aussicht bietet sich an der ‚Hessenkanzel‘, Spaziergänger mit Forschergeist steht es frei, nach dem hinter der ‚Hessenkanzel‘ befindlichen ‚Hermann-Löns-Platz‘ zu suchen. An der Schutzhütte Königsberg und der Sieburg vorbei gelangt man nach circa zwei Kilometern zum Wanderparkplatz ‚Wechselberg‘. Von dort aus geht es hinunter zur Jugendherberge (übrigens auch eines der zahlreichen ‚Helmars-Häuser‘). Auf dem Weg in den Ort passiert man zudem den alten jüdischen Friedhof. Bei Edeka-May geht es rechts die Straße ‚Königsberg‘ hinein und über den ‚Sonnenweg‘ wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Dauer: Circa 150 Minuten.

Hinweise:

    • Teilweise steiler Aufstieg.
    • Vorsicht: Der Sonnenweg ist gleichzeitig Radweg.

Vorschlag 4: Eine Schifffahrt mit der „Hessen“ auf der Weser

In Bad Karlshafen gibt es die Möglichkeit, wundervolle und erholsame Schiffsfahrten zu unternehmen. An Bord des Weserschiffs „Hessen“ kann man sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen den Alltag an Land lassen.

Das Weserschiff ‚Hessen‘ bietet Rund- und Frühstücksfahrten durch das Drei­ländereck Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen an. Erkunden Sie das herrliche Weserbergland mit dem Schiff, während Sie gemütlich eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen genießen. Lernen Sie eine herrliche Landschaft kennen, die von Wäldern, Wiesen und Wasser geprägt ist.

Aktuelle Informationen:

Weserschiff Hessen Flyer 2025   (pdf – 6,76 MB)

Kuchengedeck für Gruppen 2025   (pdf – 414,01 kB)

Dauer: individuell.


Dank

Herzlichen Dank an Herrn Christian Schäfer, Antiquariat Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, für die Einwilligung, an dieser Stelle die Touren des Buches ‚Lohnende Umwege‘ von Kupetz, Sigrid et al.vorstellen zu dürfen.


Quellen und zum Weiterlesen

Stadtgeschichte

Bohn, Robert (2000): 1699-1999 Karlshafen – Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Hessischen Planstadt aus der Barockzeit, Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 11, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen.

Lohnende Umwege

Kupetz, Sigrid et al.: Lohnende Umwege – 12 Reiserouten im Dreiländereck Nordhessen, Ostwestfalen und Südniedersachsen, 532 Seiten, 2002, Reihe: ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 13, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, ISBN: 3- 934800-01-7. Neupreis: 49,90 Euro – das Buch ist derzeit jedoch nur antiquarisch erhältlich.

Wanderkarten

Bad Karlshafen GmbH: Wanderkarte Bad Karlshafen, Maßstab 1:25000, kein Jahr, Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Geseke.

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft (Hrsg.): Bad Karlshafen – Stadtplan mit Rad- und Wanderkarte, 3. Auflage, 2014, Maßstab 1:7500, Nordhausen.

Beachtliche Vielfalt – Interview zur Dr.-Friedrich-Seelig-Ausstellung im Landgraf-Carl-Haus

Am 16. November 2024 wurde im Landgraf-Carl-Haus die mehr als sechzig Bilder und Zeichnungen umfassende Ausstellung „Leben und Werk von Dr. Friedrich Seelig“ eröffnet. Es ist die vierte Ausstellung im neuen Kunsthaus der Stadt – nach der Ausstellung über Adolf Eiermann, einer Ausstellung mit Bildern von Ariane Zuber und der Herbert-Mager-Ausstellung.

Treffpunkt Hafenmauer sprach mit den Machern der Ausstellung im Landgraf-Carl-Haus, Ariane Zuber und Klaas Stiegemeier-Oehlen.

Treffpunkt Hafenmauer: Zunächst die Frage: Wer war Dr. Friedrich Seelig?

Ariane Zuber: Dr. Friedrich Seelig war Zahnarzt und hat zwischen 1933 und 1968 mit seiner Familie in Karlshafen gelebt. Geboren wurde er 1906 in Apelern im Kreis Rinteln. Sein künstlerisches Werk umfasst die Zeit seiner Kriegsgefangenschaft bis zum seinem Tod im Jahre 1989. Von 1940 bis 1945 war er als Stabsarzt und Oberstabsarzt in Sizilien stationiert. 1945 geriet er in Kriegsgefangenschaft, aus dieser Zeit stammen viele Porträts seiner Kameraden. Ein Kunststudium hat Seelig nicht absolviert, neben dem Besuch einiger Kurse und Lehrgänge gilt er als Autodidakt. 1933 hat er die Volksschullehrerin Amelie Schäfer, das Paar hatte sechs Kinder. Seelig starb 1989.

TH: Wie hat denn das Publikum die Bilder von Dr. Friedrich Seelig angenommen?

Klaas Stiegemeier-Oehlen: Total unterschiedlich, die meisten waren beeindruckt von der Vielseitigkeit seines Werkes, ebenso von der Vielfalt der angewendeten Techniken und seiner Experimentierfreude. Eine wichtige Inspiration für seine Malerei war die documenta in Kassel, die er gerne besucht hat. Insbesondere war diese Kunstschau der Moderne für ihn Inspiration: Denn immer, wenn er von einer documenta zurückkam, hat er wieder ganz was anderes gemacht. Zu dieser Zeit begann auch seine abstrakte Schaffensphase, wo er doch zuvor doch eher vom Spätimpressionismus und vom Expressionismus beeinflusst war.

TH: Es heißt, er habe selbst ein Kunstwerk für die documenta eingereicht?

AZ: Die Familie hat in unseren Gesprächen berichtet, dass Seelig auf einer Ausstellung während der documenta ausgestellt hat, die aber nicht offiziell zur documenta gehörte. Daneben hat er sich auch für die documenta beworben, dieses Bild ist Teil der aktuellen Ausstellung.

TH: Hat Dr. Friedrich Seelig auch theosophische Einflüsse in seine Bilder einfließen lassen?

KSO: Doch, das denke ich schon. Es gibt ja einige religiöse, also christlich-religiöse Arbeiten, auch hier in der Ausstellung.

TH: Kann man die beiden Ausstellungen – also die von Herbert Mager und die Seelig-Ausstellung – miteinander vergleichen – beziehungsweise, was sind die wesentlichsten Unterschiede?

AZ: Mager war beständiger, bei ihm gab es keine große Wandlungen in seinen Arbeiten. Bei Seelig war das anders, er hat alles ausprobiert und so ein viel experimentelleres Gesamtwerk geschaffen. Ein großer Unterschied zwischen den beiden Malern war natürlich, dass Herbert Mager von seinen Arbeiten leben musste und Herr Dr. Seelig immer seinen Brotberuf als Zahnarzt hatte.

KSO: Herbert Mager hat eigentlich immer das gleiche gemacht, so blöd sich das jetzt auch anhört. Er hat seine Landschaften gemalt und auch in seinen Skizzenbücher gab es keine Hinweise, dass er sich auch einmal an anderen Stilen probiert hätte. Was auch interessant ist: Man kann nicht sehen, ob seine Arbeiten aus den Zwanziger Jahren oder den Fünfziger Jahren sind – auch das war bei Friedrich Selig anders – dieser wollte immer weiterkommen und alles ausprobieren.

TH: Er war ja nicht nur ein experimenteller Künstler, sondern hatte auch noch andere Talente?

AZ: Genau. Dr. Seelig war ja nicht nur Künstler und Zahnarzt, er war Erfinder mit eigenen Patenten, er war Dichter und Musiker – die Familie hat oft zusammen gesungen, von ihm begleitet. Seelig war politisch aktiv, vor allem gegen die Errichtung des Kernkraftwerks in Würgassen. Dazu hat er Anträge eingebracht und politische Veranstaltungen besucht. War der Inhalt der politischen Veranstaltung mal nicht spannend genug, hat er oft angefangen die anderen Teilnehmer zu skizzieren – es gibt eine große Sammlung dieser Zeichnungen in unserem Archiv.

TH: Kann man Dr. Friedrich einer bestimmten Kunstrichtung zuordnen?

KSO: Bis in die fünfziger Jahre kann man sein Werk wirklich als klassisch oder sogar akademisch bezeichnen: Die Bilder sind im Stil des Spätimpressionismus und des Expressionismus. Diese Werke, hier vor allem die Porträts, können meiner Ansicht nach mit jedem akademischen Maler dieser Zeit mithalten. Später waren es dann moderne Arbeiten, abstrahierend und gar nicht mehr gegenständlich. Aber immer hat er noch Landschaften gemalt, auch in den Siebziger und Achtziger Jahren.

TH: Woher stammen die Bilder, die in der Ausstellung zu sehen sind?

AZ: Die Bilder stammen ausschließlich aus der Familie von Dr. Friedrich Seelig. Seine Tochter war in der Herbert-Mager-Ausstellung und wir kamen ins Gespräch. Wir wurden uns schnell einig und die Familie hatte auch nichts gegen die Würdigung des Werkes ihres Vaters in einer Ausstellung. Die meisten Bilder waren in Besitz seines Sohnes Klaus, viele auch bei seiner Tochter Dietlind und einige bei seinem Sohn Michael.

TH: Was sind die weiteren künstlerischen Planungen des Landgraf-Carl-Hauses?

KSO: Die aktuelle Ausstellung beschäftigt sich ja mit dem Gesamtwerk von Dr. Friedrich Seelig, als Übersichtsausstellung über sein gesamtes Künstlerleben. Die Überlegungen gehen zur Zeit dahin, eine Ausstellung mit seinen Porträts zu konzipieren. Es gibt wie gesagt viele Porträtzeichnungen, aber auch einige Porträtgemälde sowie Karikaturen, die es auszustellen lohnt. Interessant ist natürlich auch seine religiöse Seite sowie seine Auseinandersetzung mit heute immer noch modernen Themen wie Umweltschutz und vegetarische Ernährung.

Die Organisatoren der Ausstellung

Ariane Zuber und Klaas Stiegemeier-Oehlen sind dem besonderen Reiz Bad Karlshafens erlegen und haben sich aus diesem Grund hier niedergelassen. Ariane Zuber kommt aus Kassel und lebte einige Jahre in Berlin. Müde vom Großstadtleben suchte sie einen ruhigen und besonderen Ort in der Natur und kam durch den Rat von Freunden nach Bad Karlshafen. Klaas Stiegemeier-Oehlen kennt die Stadt bereits seit fünfzig Jahren und war in dieser Zeit immer wieder als Urlauber in der Stadt. Dann hat er beschlossen, aus dem Münsterland hierher zu ziehen und sich hier niederzulassen.

Informationen zur Ausstellung

Die Ausstellung „Leben und Werk von Dr. Friedrich Seelig“ läuft noch bis zum 31. Mai 2025 und kann jeweils Mittwoch bis Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr besucht werden. Da es sich um eine Verkaufsausstellung handelt, lohnt sich ein zeitnaher Besuch, um vielleicht doch noch eines der sehenswerten Werke von Dr. Friedrich Seelig zu erwerben.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner