Beachtliche Vielfalt – Interview zur Dr.-Friedrich-Seelig-Ausstellung im Landgraf-Carl-Haus

Am 16. November 2024 wurde im Landgraf-Carl-Haus die mehr als sechzig Bilder und Zeichnungen umfassende Ausstellung „Leben und Werk von Dr. Friedrich Seelig“ eröffnet. Es ist die vierte Ausstellung im neuen Kunsthaus der Stadt – nach der Ausstellung über Adolf Eiermann, einer Ausstellung mit Bildern von Ariane Zuber und der Herbert-Mager-Ausstellung.

Treffpunkt Hafenmauer sprach mit den Machern der Ausstellung im Landgraf-Carl-Haus, Ariane Zuber und Klaas Stiegemeier-Oehlen.

Treffpunkt Hafenmauer: Zunächst die Frage: Wer war Dr. Friedrich Seelig?

Ariane Zuber: Dr. Friedrich Seelig war Zahnarzt und hat zwischen 1933 und 1968 mit seiner Familie in Karlshafen gelebt. Geboren wurde er 1906 in Apelern im Kreis Rinteln. Sein künstlerisches Werk umfasst die Zeit seiner Kriegsgefangenschaft bis zum seinem Tod im Jahre 1989. Von 1940 bis 1945 war er als Stabsarzt und Oberstabsarzt in Sizilien stationiert. 1945 geriet er in Kriegsgefangenschaft, aus dieser Zeit stammen viele Porträts seiner Kameraden. Ein Kunststudium hat Seelig nicht absolviert, neben dem Besuch einiger Kurse und Lehrgänge gilt er als Autodidakt. 1933 hat er die Volksschullehrerin Amelie Schäfer, das Paar hatte sechs Kinder. Seelig starb 1989.

TH: Wie hat denn das Publikum die Bilder von Dr. Friedrich Seelig angenommen?

Klaas Stiegemeier-Oehlen: Total unterschiedlich, die meisten waren beeindruckt von der Vielseitigkeit seines Werkes, ebenso von der Vielfalt der angewendeten Techniken und seiner Experimentierfreude. Eine wichtige Inspiration für seine Malerei war die documenta in Kassel, die er gerne besucht hat. Insbesondere war diese Kunstschau der Moderne für ihn Inspiration: Denn immer, wenn er von einer documenta zurückkam, hat er wieder ganz was anderes gemacht. Zu dieser Zeit begann auch seine abstrakte Schaffensphase, wo er doch zuvor doch eher vom Spätimpressionismus und vom Expressionismus beeinflusst war.

TH: Es heißt, er habe selbst ein Kunstwerk für die documenta eingereicht?

AZ: Die Familie hat in unseren Gesprächen berichtet, dass Seelig auf einer Ausstellung während der documenta ausgestellt hat, die aber nicht offiziell zur documenta gehörte. Daneben hat er sich auch für die documenta beworben, dieses Bild ist Teil der aktuellen Ausstellung.

TH: Hat Dr. Friedrich Seelig auch theosophische Einflüsse in seine Bilder einfließen lassen?

KSO: Doch, das denke ich schon. Es gibt ja einige religiöse, also christlich-religiöse Arbeiten, auch hier in der Ausstellung.

TH: Kann man die beiden Ausstellungen – also die von Herbert Mager und die Seelig-Ausstellung – miteinander vergleichen – beziehungsweise, was sind die wesentlichsten Unterschiede?

AZ: Mager war beständiger, bei ihm gab es keine große Wandlungen in seinen Arbeiten. Bei Seelig war das anders, er hat alles ausprobiert und so ein viel experimentelleres Gesamtwerk geschaffen. Ein großer Unterschied zwischen den beiden Malern war natürlich, dass Herbert Mager von seinen Arbeiten leben musste und Herr Dr. Seelig immer seinen Brotberuf als Zahnarzt hatte.

KSO: Herbert Mager hat eigentlich immer das gleiche gemacht, so blöd sich das jetzt auch anhört. Er hat seine Landschaften gemalt und auch in seinen Skizzenbücher gab es keine Hinweise, dass er sich auch einmal an anderen Stilen probiert hätte. Was auch interessant ist: Man kann nicht sehen, ob seine Arbeiten aus den Zwanziger Jahren oder den Fünfziger Jahren sind – auch das war bei Friedrich Selig anders – dieser wollte immer weiterkommen und alles ausprobieren.

TH: Er war ja nicht nur ein experimenteller Künstler, sondern hatte auch noch andere Talente?

AZ: Genau. Dr. Seelig war ja nicht nur Künstler und Zahnarzt, er war Erfinder mit eigenen Patenten, er war Dichter und Musiker – die Familie hat oft zusammen gesungen, von ihm begleitet. Seelig war politisch aktiv, vor allem gegen die Errichtung des Kernkraftwerks in Würgassen. Dazu hat er Anträge eingebracht und politische Veranstaltungen besucht. War der Inhalt der politischen Veranstaltung mal nicht spannend genug, hat er oft angefangen die anderen Teilnehmer zu skizzieren – es gibt eine große Sammlung dieser Zeichnungen in unserem Archiv.

TH: Kann man Dr. Friedrich einer bestimmten Kunstrichtung zuordnen?

KSO: Bis in die fünfziger Jahre kann man sein Werk wirklich als klassisch oder sogar akademisch bezeichnen: Die Bilder sind im Stil des Spätimpressionismus und des Expressionismus. Diese Werke, hier vor allem die Porträts, können meiner Ansicht nach mit jedem akademischen Maler dieser Zeit mithalten. Später waren es dann moderne Arbeiten, abstrahierend und gar nicht mehr gegenständlich. Aber immer hat er noch Landschaften gemalt, auch in den Siebziger und Achtziger Jahren.

TH: Woher stammen die Bilder, die in der Ausstellung zu sehen sind?

AZ: Die Bilder stammen ausschließlich aus der Familie von Dr. Friedrich Seelig. Seine Tochter war in der Herbert-Mager-Ausstellung und wir kamen ins Gespräch. Wir wurden uns schnell einig und die Familie hatte auch nichts gegen die Würdigung des Werkes ihres Vaters in einer Ausstellung. Die meisten Bilder waren in Besitz seines Sohnes Klaus, viele auch bei seiner Tochter Dietlind und einige bei seinem Sohn Michael.

TH: Was sind die weiteren künstlerischen Planungen des Landgraf-Carl-Hauses?

KSO: Die aktuelle Ausstellung beschäftigt sich ja mit dem Gesamtwerk von Dr. Friedrich Seelig, als Übersichtsausstellung über sein gesamtes Künstlerleben. Die Überlegungen gehen zur Zeit dahin, eine Ausstellung mit seinen Porträts zu konzipieren. Es gibt wie gesagt viele Porträtzeichnungen, aber auch einige Porträtgemälde sowie Karikaturen, die es auszustellen lohnt. Interessant ist natürlich auch seine religiöse Seite sowie seine Auseinandersetzung mit heute immer noch modernen Themen wie Umweltschutz und vegetarische Ernährung.

Die Organisatoren der Ausstellung

Ariane Zuber und Klaas Stiegemeier-Oehlen sind dem besonderen Reiz Bad Karlshafens erlegen und haben sich aus diesem Grund hier niedergelassen. Ariane Zuber kommt aus Kassel und lebte einige Jahre in Berlin. Müde vom Großstadtleben suchte sie einen ruhigen und besonderen Ort in der Natur und kam durch den Rat von Freunden nach Bad Karlshafen. Klaas Stiegemeier-Oehlen kennt die Stadt bereits seit fünfzig Jahren und war in dieser Zeit immer wieder als Urlauber in der Stadt. Dann hat er beschlossen, aus dem Münsterland hierher zu ziehen und sich hier niederzulassen.

Informationen zur Ausstellung

Die Ausstellung „Leben und Werk von Dr. Friedrich Seelig“ läuft noch bis zum 31. Mai 2025 und kann jeweils Mittwoch bis Sonntag zwischen 14 und 18 Uhr besucht werden. Da es sich um eine Verkaufsausstellung handelt, lohnt sich ein zeitnaher Besuch, um vielleicht doch noch eines der sehenswerten Werke von Dr. Friedrich Seelig zu erwerben.

Karlshafen – von Naturschönheiten reich begnadet!

„Umgeben von den bewaldeten bis hart an die Weser heranreichenden steilen Höhen des Sollings und des Reinhardswaldes liegt in ein enges Tal eingebettet das von Naturschönheiten reich begnadete Karlshafen. Von vielen Aussichtspunkten bietet sich dem Auge ein immer wechselndes Bild. Ein besonders eindrucksvolles Bild von Karlshafen gewinnt man von der Bergwirtschaft Juliushöhe. Karlshafen bietet durch seine an die Stadt heranreichenden Waldungen reichlich Gelegenheit zu schönen Spaziergängen und wird darum von Fremden gerne aufgesucht. Die Zahl der Erholungssuchenden nimmt von Jahr zu Jahr zu.“

So heißt es in Müllers Führer durch die Umgebung von Solbad Karlshafen (Oberweser).

Bevor ich an dieser Stelle eine Liste über alle 30 (!) mir bekannten Aussichtspunkte auf (nun) Bad Karlshafen von Reinhardswald, Solling und Kuhberg veröffentliche, noch einige grundsätzliche Anmerkungen: Auch wenn ich mich gelegentlich wiederholen sollte und mancher den Neuigkeitsgehalt meiner Blogs vermissen sollte, bin ich fester Anhänger der Philosophie „Steter Tropfen höhlt den Stein.“

Ein aktuelles Beispiel: Luk Faustmann aus Bad Karlshafen nahm sich vor, die Bismarckhöhe oberhalb des Hugenottenturm wieder herzurichten. Und das ist dem Jugendlichen derart gut gelungen, dass er dafür (vollkommen zu Recht) den Bürgerpreis der Freien Wähler Gemeinschaft (FWG) erhalten hat. Luk hat sich selbst von einer zwischenzeitlichen Zerstörung seines Werkes nicht demotivieren lassen und die Schäden (ebenfalls in Eigenregie) wieder behoben. Mögen noch andere seinem tollen Beispiel folgen.

Seien Sie nun also gespannt auf ‚Wandererslust‘, ‚Milchhäuschen‘ und ‚Teufelskanzel‘.

 

Einführung in die Auflistung der Aussichtspunkte

Die von mir ermittelten Aussichtspunkte können an dieser Stelle nur aufgelistet werden, da es augenblicklich noch keine Übersichtskarte mit all diesen Punkten gibt. Natürlich gibt es alte Karten, doch unterliegen diese noch dem Urheberrecht, so dass ich sie hier nicht benutzen möchte. Auch gilt, dass man nicht immer von einem noch bestehenden Ausblick sprechen kann, so zum Beispiel beim Charlottenstein. Früher sogar auf einer eigenen Postkarte abgebildet, liegt er heute als traurige Ruine in Trümmern.

Freuen Sie sich dennoch auf einige interessante Neuigkeiten – die eigentlich uralt sind. Sollten Sie Fehler entdecken haben oder sachdienliche Hinweise zum Auffinden der Aussichtspunkte geben können, so lassen Sie es mich gerne wissen. Ich freue mich über jeden Hinweis!

 

Aussichtspunkte im Reinhardswald
(Charlottenstein in Richtung Hermann-Löns-Platz)

Es gibt bekannte und inzwischen verschollene Aussichtspunkte im Reinhardswald – dies gilt natürlich für alle drei Stadtwaldgebiete:

 

Aussichtspunkte im Solling
(Lug ins Land in Richtung Weser-Skywalk)

 

Aussichtspunkte an Waltersberg/Kuhberg
(Krukenburg in Richtung Schwalbennest)

 

Schlussbemerkung

Ziel dieses Blogbeitrag ist es vor allem, den Menschen in der Region die alten Namen wieder ins Gedächtnis zu rufen. Sie sollten nicht verloren gehen, das wäre ein Verlust an Kultur und Geschichte. Diese Aufgabe werde ich gerne zu übernehmen suchen. Auch werde ich versuchen, die Orte anhand der mir vorliegenden Informationen wiederzuentdecken. Beim ‚Hermann-Löns-Platz‘ ist mir das ja schon gelungen. Aber die Expedition ist noch lange nicht am Ende – ‚Petri Sitz‘ und ‚Schwalbennest‘ konnte ich noch nicht (wieder)finden. Sollte ich an neue, mir bisher noch nicht bekannte Plätze vorstoßen, so werde ich hier gerne darüber berichten.

 

Quellen und zum Weiterlesen

Artur Meinhard jun. (Hrsg): Geschichte der Landschaft und der Stadt Karlshafen mit Führer durch die Umgebung und Dampferfahrplan, 24 Seiten, 2. Auflage, 1938.

Heinrich Müller: Müllers Führer für Wanderungen durch die Umgebung von Solbad Karlshafen (Oberweser), Hertelle und Helmarshausen, 32 Seiten, Wanderkarte, 4. Auflage, Verlag Buchhandlung Ludwig Müller, Karlshafen, 1954. 

Heimat- und Verkehrsverein e. V. Bad Karlshafen (Hrsg.): Wanderführer Bad Karlshafen – 36 markierte Touren mit Beschreibung, 32 Seiten, kein Jahr.

Sonntagsaktivitäten in und um Bad Karlshafen: Der März

Der Winter neigt sich so langsam dem Ende zu und es kommt der Frühling – vielleicht? Hoffentlich! Nun, gehen wir also dem Frühling entgegen und krönen auch in diesem Monat die Sonntage mit Spaziergängen beziehungsweise einem Ausflug. Diesmal beginnt der Monat mit einem Spaziergang auf den Spuren der jüdischen Mitbürger in Karlshafen, gefolgt von einer Wanderung entlang Wiesenweg, Diemeldamm und Rentnerbrücke sowie dem sechsten lohnenden Umweg. Nach einem Spaziergang auf dem Herbert-Mager-Weg zum Brandenberg geht es auf einem Besuch des Ateliers Ariane Zuber ins Landgraf-Carl-Haus.

Neugierig? Dann kommen Sie doch einfach mit – erst in Ihrer Vorstellung auf dem Papier und später in der Realität durch Stadt und Wald.

Viel Vergnügen auf all Ihren Wegen!


Vorschlag 1: Auf den Spuren jüdischer Mitbürger in Karlshafen

Treffpunkt Hafenmauer – Conradistraße – Carlstraße – Weserstraße – Weserbrücke – Unter den Eichen – Weserbrücke – Weserstraße – Treffpunkt Hafenmauer

Dieser Weg führt uns zu den einstigen Wohnhäusern jüdischer Familien in Karlshafen während der Zeit des Nationalsozialismus. ‚Stolpersteine‘ gibt es im Ort leider noch keine, doch anhand der Aufzeichnungen von Magda Thierling in ihrem Buch ‚Vergessene Geschichte – Jüdisches Leben in Helmarshausen‘ (siehe Quellenhinweise) kann man das Schicksal der jüdischen Bürger der Stadt in dieser dunklen Zeit gut nachvollziehen.

Vom Hafenplatz geht es über die Teufelsbrücke in die Conradistraße Nummer 2, hier wohnte die Familie Paul Brück. In Richtung Carlstraße und über sie hinweg geht es nach rechts in die Carlstraße 16, in der damals die Familie Abraham Hohenberg gelebt hat. Weiter in Richtung Weserstraße und auf der gegenüberliegenden Straße wohnten in der Carlsstraße 5 die Familie Gustav Klingenthal sowie Adolf Levy und Kurt Rinteln. Im Eckhaus (Carlstraße 1) lebte die Käthe Katz, direkt nebenan (Weserstraße 4) Familie Isidor Klingenthal. Schräg gegenüber in der Weserstraße 11 befand sich das Geschäft von Käthe Katz, direkt daneben lebten Familie Albert Hohenberg, Gerda Plaut und Iwan Kleeblath. Es geht die Weserstraße in Richtung Hafen und weiter bis zur Friedrichstraße 2, wo damals Familie Dr. Julius Heilbrunn gelebt hat. Auf der anderen Straßenseite in Richtung Weserbrücke folgt die Wohnung von Familie Max Michelsohn und Franziska Wichelhausen. Der weitere Weg führt über die Weserbrücke zur Straße Unter den Eichen 3, wo damals die Familie Erich Rose gelebt hat. Es geht auf dem gleichen Weg wieder zurück zum Hafenplatz.

Über das Schicksal der Menschen nach 1933 gibt entweder das Buch Auskunft oder die Gedenktafel unterhalb der Krukenburg (siehe Foto), die der Heimatverein Bad Karlshafen vor einigen Jahren errichtet dort hat.

Dauer: Circa 50 Minuten.

Hinweis: Leichter Weg.


Vorschlag 2: Wiesenweg, Diemeldamm und Rentnerbrücke

Treffpunkt Hafenmauer – Unter dem Königsberg – Wiesenweg – Helmarshausen – Rentnerbrücke – Anglerhütte – Schlösschen – Krukenburg – Carlsplatz – Diemelbrücke – Weserstraße – Treffpunkt Hafenmauer

Vom Hafenplatz geht es an der evangelischen Kirche und dem Kriegerdenkmal vorbei erst rechts und dann links in die Straße ‚Unter dem Königsberg‘. An der Abzweigung zur Diemelbrücke vorbei folgt circa 100 Meter weiter, ebenfalls rechts, die Einbiegung auf den Wiesenweg direkt an der Diemel. Am Wasserwerk geht es ein Stück bergan, der weitere Weg folgt der Fortsetzung des Sonnenweges. Am ehemaligen Bahnhof Helmarshausen vorbei geht es auf den Radweg Richtung Wülmersen. Auf der alten Bahntrasse geht es entlang, bis rechts die ‚Rentnerbrücke‘ über die Diemel führt. Es geht zurück, an der Anglerhütte vorbei, zum Schlösschen, dem ehemaligen Krankenhaus. Überquert man die Bundesstraße, geht man die steile Straße hinauf zur Krukenburg. An der Schäferscheune vorbei führt der Weg zu Besuchersteinbruch / Carlsplatz und von dort aus den rechten Weg hinunter zur Diemelbrücke. Geht man ein Stück die Weserstraße entlang, erreicht man schon bald wieder den Ausgangspunkt am Hafenplatz.

Dauer: Circa 120 Minuten.

Hinweis: Zumeist einfacher Weg, lediglich der Wiesenweg könnte nass sein.


Vorschlag 3: Der sechste lohnende Umweg (Ausflug)

Aus dem Buch ‚Lohnende Umwege‘ möchte ich heute die sechste Route vorstellen, sie hat folgende Stationen:
⦁    Bad Karlshafen (Startpunkt)
⦁    Sommersell (spätromanische Kirche)
⦁    Thienhausen (Wasserschloss)
⦁    Grevenburg (Burg)
⦁    Oldenburg (Burg)
⦁    Marienmünster (Klosteranlage und -kirche)
⦁    Papenhöfen (ehemaliger Landgasthof)
⦁    Löwendorf (Fachwerkhöfe)
⦁    Falkenhagen (Kloster)

Diese Tour könnte ein schöner Sonntagausflug sein, während dem man unterwegs gemütlich zu einem Mittagessen einkehrt.

Leider können hier an dieser Stelle keine detaillierten Hinweis zu den Orten gegeben werden, hier sei auf das Buch ‚Lohnende Umwege‘ beziehungsweise die Informationen der Gemeinden Bad Karlshafen, Nieheim, Steinheim, Marienmünster und Lüfge verwiesen.

Dauer: individuell


Vorschlag 4: Auf dem Herbert-Mager-Weg zum Brandenberg

Treffpunkt Hafenmauer – Mündener Straße – Ehlweg – Herbert-Mager-Weg – ehemalige Schutzhütte Brandenberg – Triftweg – Treffpunkt Hafenmauer

Zunächst: Einen Herbert-Mager-Weg gibt es offiziell nicht und die Bezeichnung ist daher nicht amtlich – zudem stammt sie noch nicht mal von mir. Aber: Der vielleicht bekannteste Künstler des Ortes hätte eine eigene Straße verdient! Doch lässt sich immerhin mittels dieses Weges seine Bedeutung für den Ort hervorheben. Schließlich hat er von 1922 bis 1979 in Karlshafen gelebt und als wahrhaftiger Künstler seinen Lebensunterhalt mit dem Tausch seiner Bilder gegen Waren bestritten. Einige Bilder hängen daher auch in den Häusern des Ortes und stellen eine wichtige Dokumentation der damaligen Ortsansichten dar.

Vom Hafenplatz geht es die Weserstraße entlang auf die Mündener Straße zum Ortsausgang von Bad Karlshafen. Einige Meter nach dem Ortsschild geht es rechts steil hinauf in den Wald. Nach einigen hundert Metern kommt eine Abzweigung nach links, die man jedoch passiert. Die erste Abzweigung nach rechts einbiegen und ihr folgen. Dies ist der Herbert-Mager-Weg. Nach einigen Metern passiert man die auf der linken Seite befindliche Himmelsleiter. Die Abzweigung hinunter zum C.-D.-Stunz-Weg rechts liegen lassen, folgt man dem Weg, bis man in Höhe des Abendfriedens auf eine Art Kreuzung kommt. Der linke Weg führt am ehemaligen Sendemast und jetzigen Telekomsender zur ehemaligen Schutzhütte Brandenberg. Rechts führt der Weg den Triftweg hinunter und an der evangelischen Kirche vorbei zurück zum Hafenplatz.

Dauer: Circa 100 Minuten.

Hinweis: Teilweise schwieriger Weg; gutes Schuhwerk erforderlich.


Vorschlag 5: Ein Besuch des Ateliers Ariane Zuber im Landgraf-Carl-Haus

Besuchen Sie die Einzelausstellung „Leben und Werk des Dr. Friedrich Seelig (1906-1989)“ im Atelier Ariane Zuber im Landgraf-Carl-Haus in der Weserstr. 21. Neben dieser aktuellen Ausstellung können Sie im Kulturhaus viele besondere Kunstwerke aus der Region Weserbergland und darüber hinaus betrachten und erwerben. Zudem können Sie derzeit eine aktuelle Sammlung besonderer Bernsteinkunstwerke besuchen.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr.

Dauer: individuell


Dank

Herzlichen Dank an Herrn Christian Schäfer, Antiquariat Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, für die Einwilligung, an dieser Stelle die Touren des Buches ‚Lohnende Umwege‘ von Kupetz, Sigrid et al.vorstellen zu dürfen.


Quellen und zum Weiterlesen

Stadtgeschichte

Bohn, Robert (2000): 1699-1999 Karlshafen – Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Hessischen Planstadt aus der Barockzeit, Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 11, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen.

Jüdische Geschichte

Thierling, Magda: Vergessene Geschichte – Jüdisches Leben in Helmarshausen und Karlshafen, Reihe „Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets, Band 17, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, 2011, 15,00 Euro, ISBN: 978-3-934800-15-1.

Schäfer, Bernhard (Hrsg.): Unsere jüdischen Mitbürger in Karlshafen – Austreibung und Leidensweg unter dem Naziregime, Reihe „Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets, Band 3, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, 1993, antiquarisch erhältlich.

Herbert Mager

Wikipediaeintrag (aufgerufen am 22. Februar 2024)

Lohnende Umwege

Kupetz, Sigrid et al.: Lohnende Umwege – 12 Reiserouten im Dreiländereck Nordhessen, Ostwestfalen und Südniedersachsen, 532 Seiten, 2002, Reihe: ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 13, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, ISBN: 3- 934800-01-7. Neupreis: 49,90 Euro – das Buch ist derzeit jedoch nur antiquarisch erhältlich.

Wanderkarten

Bad Karlshafen GmbH: Wanderkarte Bad Karlshafen, Maßstab 1 : 25 000, kein Jahr, Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Geseke.

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft (Hrsg.): Bad Karlshafen – Stadtplan mit Rad- und Wanderkarte, 3. Auflage, 2014, Maßstab 1 : 7 500, Nordhausen.

Nationalsozialismus im Weserbergland

‚Konfrontationen in der Kurstadt – Karlshafen am 10. Juli 1932‘ – so heißt eines der Unterkapitel des bereits 2016 erschienenen Sachbuchs ‚Nationalsozialismus im Weserbergland – Aufstieg und Herrschaft 1921 bis 1936‘. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie ein Aufmarsch der SA zu blutigen Auseinandersetzungen mit der KPD führte. So wie für Karlshafen beschreibt das Buch für viele Orte des Weserberglandes die Entwicklungen, die dazu führten, dass die Nationalsozialisten hier Macht übernehmen konnten. Es zeigt, wo sich die Hochburgen der Nazis befanden, wie sie durch bestimmte regionale Zeitungen gezielt unterstützt wurden und wie die Justiz deutliche Unterschiede machte zwischen ‚linken‘ und ‚rechten‘ Straftaten. Doch nicht überall konnten sie die Bastionen im Sturm erobern, oftmals gab es (blutigen) Widerstand.

Diesen Beitrag habe ich bereits einmal 2018 veröffentlicht – aber aufgrund der bevorstehenden Bundestagswahl ist es nicht falsch, sich erneut mit diesem Abschnitt der Geschichte zu beschäftigen.

Der Inhalt

Der Verlag Jörg Mitzkat schreibt in seinem Klappentext:

Heinrich Mohnsam starb nach einer Saalschlacht in Grebenstein. Ludwig Decker verblutete auf einer Straße von Beverungen. Eduard Rüddenklau und David Austermühle erlagen den Verletzungen, die ihnen SA- und SS-Leute in Hofgeismar zugefügt hatten. Machteroberung und Herrschaft der NSDAP erfolgten nicht heimlich und nicht leise, sondern in aller Öffentlichkeit und gewaltsam. Auch das idyllische Weserbergland erlebte in den Jahren 1931 bis 1933 bürgerkriegsähnliche Verhältnisse. Nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler fanden in den heutigen Kreisen Holzminden, Höxter, Northeim und Kassel zahllose Übergriffe von SA und SS auf tatsächliche und vermeintliche Gegner des NS-Regimes statt. Das Buch von Christoph Reichardt und Wolfgang Schäfer untersucht die Voraussetzungen und Verlaufsformen der nationalsozialistischen Machteroberung in der Provinz und schildert das Alltagsleben in den Dörfern und Kleinstädten des Weserberglands in den ersten Jahren der NS-Diktatur.

Inhaltsverzeichnis

    1. Einleitung
    2. Der Aufstieg des Nationalsozialismus
    3. Politik und Gewalt in der Weimarer Republik
    4. Die Eskalation politischer Gewalttäter
    5. Die ‚Blutwahlen‘ vom 31. Juli 1932
    6. Agonie einer Demokratie
    7. Die Machteroberung der Nationalsozialisten 1933
    8. „Die Volksgemeinschaft marschiert“
    9. Portraits
    10. Schlussbetrachtung
    11. Quellen und Literaturverzeichnis
    12. Ortsregister

Leseprobe

Persönliche Meinung

Dieses Buch ist kein Lesebuch, dies schon mal vorab. Aber jeder, der sich für die Geschichte seiner Heimat interessiert, sollte einmal einen Blick in das Buch werfen. Man erfährt, dass die Nationalsozialisten in einem Ortsteil des heutigen Bad Karlshafen damals eher empfänglich waren für die Extreme von rechts und links, während der andere doch sehr sozialdemokratisch geprägt war. Am meisten hat mich erschrocken, dass bei Auseinandersetzungen im Weserbergland allgemein die rechten Gewalttäter oftmals geringer bestraft wurden als die vom linken Lager. Sehr interessant sind auch die 29 Portraits von wichtigen Persönlichkeiten aus dieser Zeit. Hier werden die Schicksale einiger Täter und Opfer personalisiert.

Bibliographische Daten

Christoph Reichardt, Wolfgang Schäfer: Nationalsozialismus im Weserbergland – Aufstieg und Herrschaft 1921 bis 1936, 2016, 2., korrigierte Auflage, Hartcover, 28,00 Euro, Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden, ISBN 978-3-959540-16-2.

Das Buch ist derzeit vergriffen, eine Neuauflage ist in Vorbereitung. Sicher ist es bis dahin antiquarisch erhältlich.

Foto: Verlag Jörg Mitzkat

Sonntagsaktivitäten in und um Bad Karlshafen: Der Februar

Auch für die kalten Februarsonntage gibt es heute wieder vier interessante Routenvorschläge: Wir begeben uns auf geheimnisvollen Wegen zu geheimnisvollen Orten, „unrunden“ die Diemelmündung und erkunden die Kirchengeschichte der Stadt. Abgerundet werden die Vorschläge, wie jeden Monat, durch einen Ausflug in die Umgebung, den lohnenden Umweg.

Neugierig? Dann kommen Sie doch einfach mit – erst in Ihrer Vorstellung auf dem Papier und später in der Realität durch Stadt und Wald.

Viel Vergnügen auf all Ihren Wegen!


Vorschlag 1: Auf geheimnisvollen Wegen zu geheimnisvollen Orten

Treffpunkt Hafenmauer – Kindergarten – C.-D.-Stunz-Weg – Klaus-Ulbricht-Platz – Himmelsleiter – Charlottenstein – Abendfrieden – Triftweg – Kindergarten – Treffpunkt Hafenmauer

Dieser Weg führt über den C.-D.-Stunz-Weg auf einstmals herrlichen Wegen zum ‚Stairway to Heaven‘ der schönen Weserstadt. Es geht die 140 Stufen der Himmelsleiter hinauf und zurück in Richtung Stadt. Kurz, bevor man den Herbert-Mager-Weg kreuzt, besteht die Möglichkeit eines Abstechers zu einem der einstmals schönsten Kleinode der Stadt, dem Charlottenstein (das Bild zeigt den ursprünlichen Zustand vor dem Sturmschaden, Betreten des Geländes auf eigene Gefahr!). Auf dem Rückweg kann man erforschen, ob vielleicht irgendwo noch die Lindenhöhe zu entdecken ist, einstmals ein schöner Aussichtspunkt ins Wesertal. Der Blick auf Bad Karlshafen und die Weser ist garantiert vom Abendfrieden, von dort kann man seinen Blick hinab in die Ferne schweifen lassen. Am Eisenbahnerheim vorbei geht es den Triftweg hinunter wieder zum Ausgangspunkt am Hafenplatz.

Dauer: Circa 120-150 Minuten.

Hinweis: Schwieriges Gelände, feste Schuhe erforderlich.


Vorschlag 2:  Der fünfte lohnende Umweg (Ausflug)

Aus dem Buch ‚Lohnende Umwege‘ möchte ich heute die fünfte Route vorstellen, sie hat folgende Stationen:
⦁    Bad Karlshafen (Startpunkt)
⦁    Wehrden (Schloss, Gutshäuser)
⦁    Godelheim (Haus Brunnen)
⦁    Höxter (Fachwerkhäuser, eh. Franziskanerkloster)
⦁    Corvey (Kloster)
⦁    Tonenburg (Tonenburg)
⦁    Brenkhausen (koptisches Kloster)

Diese Tour könnte ein schöner Sonntagausflug sein, während dem man unterwegs gemütlich zu einem Mittagessen einkehrt.

Leider können hier an dieser Stelle keine detaillierten Hinweis zu den Orten gegeben werden, hier sei auf das Buch ‚Lohnende Umwege‘ beziehungsweise die Informationen der Gemeinden Bad Karlshafen, Beverungen, und Höxter verwiesen.

Dauer: individuell


Vorschlag 3: Rund um die Diemelmündung

Treffpunkt Hafenmauer – Triftweg – ehemalige Schutzhütte Brandenberg – Hessenkanzel – Hermann-Löns-Platz – Schutzhütte Königsberg – Wechselberg – Jugendherberge Helmarshausen – Jüdischer Friedhof – Ehemaliger Bahnhof – Diemelrücke – Fußweg an der B83 – Birkenbusch – Diemelbrücke – Treffpunkt Hafenmauer

Vom Hafenplatz geht es an der evangelischen Kirche vorbei hinauf in den Triftweg. Ganz oben, an der ehemaligen Schutzhütte geht es rechts in Richtung Helmarshausen. Eine schöne Aussicht bietet sich an der Hessenkanzel, Spaziergänger mit Forschergeist steht es frei, nach dem hinter der Hessenkanzel befindlichen Hermann-Löns-Platz zu suchen. An der Schutzhütte Königsberg und der Sieburg vorbei gelangt man nach circa zwei Kilometern zum Wanderparkplatz Wechselberg. Von dort aus geht es hinunter zur Jugendherberge, übrigens eines der zahlreichen ‚Helmars-Häuser‘. Auf dem Weg in den Ort passiert man den alten jüdischen Friedhof und den ehemaligen Bahnhof (ebenfalls ein ‚Helmars-Haus‘). Die nächste Tafel der Helmars-Häuser befindet sich übrigens auf der Diemelbrücke und zeigt ein Bild der ehemaligen Mühle. es geht über die ‚Poststraße in die Poststraße‘ auf dem Rad- und Fußweg an Krebs und Riedel vorbei nach Bad Karlshafen. Von der Diemelbrücke in Bad Karlshafen ist sie zu sehen, die Diemelmündung – die Runde ist also fast komplett. Nun sind es nur noch wenige Meter die Weserstraße entlang bis zum Hafenplatz.

Dauer: Circa 140 Minuten.

Hinweis: Einfacher Weg.


Vorschlag 4: Kirchweg

Treffpunkt Hafenmauer – Invalidenhaus – ehemaliger Glockenturm am Triftweg – Evangelische Kirche – Bergstraße 1 – Katholische Kirche Sankt Michael – Mündener Straße – Weserstraße – Treffpunkt Hafenmauer

Dieser leichte Weg führt uns entlang der ehemaligen und noch bestehenenden Gotteshäuser Bad Karlshafens.

Passender als an einem Sonntag läßt sich dieser Weg eigentlich nicht beschreiten. Wir gehen vom Rathaus in Richtung Teufelsbrücke und biegen nach rechts in die Invalidenstraße ab. Unser erstes Ziel ist das am Ende der Straße links vor uns liegende Invalidenhaus. Hier befindet sich eine Kapelle, die in den Anfangsjahren der Stadt drei Konfessionen ein Gotteshaus war: Der französisch-reformierten, der deutsch-reformierten und der lutherischen Gemeinde. Heute ist sie das Gotteshaus für die neuapostolische Gemeinde des Ortes. Wir lassen die Marie-Durand-Schule rechts liegen und gehen ein Stück die Gallandstraße hinauf, bis rechts die Straße ‚Am Reservoir‘ abgeht. Ihr folgen wir, bis es unterhalb des Kindergartens in den Triftweg geht. Etwas achtzig Meter hinauf befindet sich rechts auf dem Rasen ein Podest. Es sind die Grundmauern des bis 1962 hier befindlichen Glockenturms – bis zum Bau der evangelischen Kirche wurden von ihm die Gläubigen zum Gottesdienst gerufen. Wir gehen den Triftweg hinunter, bis wir wieder auf die Gallandstraße treffen. Links nach vorne führt die Lutherstraße zur evangelischen Sankt Stephanuskirche. Sie wurde 1962 eingeweiht. Weiter bis zur Hafenmauer geht es nach rechts, bis man schräg gegenüber des Weinhauses Römer in der Bergstraße 1 auf die ersten Räumlichkeiten der katholischen Gemeinde trifft. Von 1893 bis 1935 wurden hier die katholischen Gottesdienste abgehalten. Wenn man nun die Bergstraße bis zu ihrem Ende geht, nach fünfzig Metern die Brückenstraße entlang wieder nach rechts abbiegt, kommt man nach zweihundert Metern zu der an der Mündener Straße gelegenen Sankt Michaelskirche der katholischen Kirchengemeinde. Der erste Kirchenbau wurde 1935 errichtet und befand sich nahe der Mündener Straße. Die Einweihung der jetzigen Kirche erfolgte 1963, ihr Standort ist wesentlich höher am Hang. Auf der Mündener Straße zurück in die Innenstadt und die Weserstraße entlang geht es wieder zum Hafenplatz.

Hinweis: Das Buch von Herrn Desel ist einem hier ein guter Begleiter.

Dauer: Circa 60 Minuten.

Hinweis: Einfacher Weg.


Dank

Herzlichen Dank an Herrn Christian Schäfer, Antiquariat Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, für die Einwilligung, an dieser Stelle die Touren des Buches ‚Lohnende Umwege‘ von Kupetz, Sigrid et al.vorstellen zu dürfen.


Quellen und zum Weiterlesen

Stadtgeschichte

Bohn, Robert (2000): 1699-1999 Karlshafen – Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Hessischen Planstadt aus der Barockzeit, Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 11, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen.

Lohnende Umwege

Kupetz, Sigrid et al.: Lohnende Umwege – 12 Reiserouten im Dreiländereck Nordhessen, Ostwestfalen und Südniedersachsen, 532 Seiten, 2002, Reihe: ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 13, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, ISBN: 3- 934800-01-7. Neupreis: 49,90 Euro – das Buch ist derzeit jedoch nur antiquarisch erhältlich.

Wanderkarten

Bad Karlshafen GmbH: Wanderkarte Bad Karlshafen, Maßstab 1 : 25 000, kein Jahr, Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Geseke.

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft (Hrsg.): Bad Karlshafen – Stadtplan mit Rad- und Wanderkarte, 3. Auflage, 2014, Maßstab 1 : 7 500, Nordhausen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner