Christoph Reichardt und Wolfgang Schäfer: Nationalsozialismus im Weserbergland

anhang-13‚Konfrontationen in der Kurstadt – Karlshafen am 10. Juli 1932‘ – so heißt eines der Kapitel des neu erschienen Sachbuchs ‚Nationalsozialismus im Weserbergland – Aufstieg und Herrschaft 1921 bis 1936‘. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie ein Aufmarsch der SA zu blutigen Auseinandersetzungen mit der KPD führte. So wie für Karlshafen beschreibt das Buch für viele Orte des Weserberglandes die Entwicklungen, die dazu führten, dass die Nationalsozialisten hier Macht übernehmen konnten. Es zeigt, wo sich die Hochburgen der Nazis befanden, wie sie durch bestimmte regionale Zeitungen gezielt unterstützt wurden und wie die Justiz deutliche Unterschiede machte zwischen ‚linken‘ und ‚rechten‘ Straftaten. Doch nicht überall konnten sie die Bastionen im Sturm erobern, oftmals gab es (blutigen) Widerstand.

Der Inhalt

Der Verlag Jörg Mitzkat schreibt in seinem Klappentext:

Heinrich Mohnsam starb nach einer Saalschlacht in Grebenstein. Ludwig Decker verblutete auf einer Straße von Beverungen. Eduard Rüddenklau und David Austermühle erlagen den Verletzungen, die ihnen SA- und SS-Leute in Hofgeismar zugefügt hatten. Machteroberung und Herrschaft der NSDAP erfolgten nicht heimlich und nicht leise, sondern in aller Öffentlichkeit und gewaltsam. Auch das idyllische Weserbergland erlebte in den Jahren 1931 bis 1933 bürgerkriegsähnliche Verhältnisse. Nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler fanden in den heutigen Kreisen Holzminden, Höxter, Northeim und Kassel zahllose Übergriffe von SA und SS auf tatsächliche und vermeintliche Gegner des NS-Regimes statt. Das Buch von Christoph Reichardt und Wolfgang Schäfer untersucht die Voraussetzungen und Verlaufsformen der nationalsozialistischen Machteroberung in der Provinz und schildert das Alltagsleben in den Dörfern und Kleinstädten des Weserberglands in den ersten Jahren der NS-Diktatur.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Der Aufstieg des Nationalsozialismus
  3. Politik und Gewalt in der Weimarer Republik
  4. Die Eskalation politischer Gewalttäter
  5. Die ‚Blutwahlen‘ vom 31. Juli 1932
  6. Agonie einer Demokratie
  7. Die Machteroberung der Nationalsozialisten 1933
  8. „Die Volksgemeinschaft marschiert“
  9. Portraits
  10. Schlussbetrachtung
  11. Quellen und Literaturverzeichnis
  12. Ortsregister

Leseprobe

Persönliche Meinung

Dieses Buch ist kein Lesebuch, dies schon mal vorab. Aber jeder, der sich für die Geschichte seiner Heimat interessiert, sollte einmal einen Blick in das Buch werfen. Man erfährt, dass die Nationalsozialisten in einem Ortsteil des heutigen Bad Karlshafen damals eher empfänglich waren für die Extreme von rechts und links, während der andere doch sehr sozialdemokratisch geprägt war. Am meisten hat mich erschrocken, dass bei Auseinandersetzungen im Weserbergland allgemein die rechten Gewalttäter oftmals geringer bestraft wurden als die vom linken Lager. Sehr interessant sind auch die 29 Portraits von wichtigen Persönlichkeiten aus dieser Zeit. Hier werden Schicksale einiger Täter und Opfer personalisiert.

Bibliographische Daten

Christoph Reichardt, Wolfgang Schäfer: Nationalsozialismus im Weserbergland – Aufstieg und Herrschaft 1921 bis 1936, 2016, 2., korrigierte Auflage, Hartcover, Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden, ISBN 978-3-959540-16-2.

Merken

Merken

Merken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Cookie Consent mit Real Cookie Banner