Im dritten Teil der Betrachtung der Ortsteile Bad Karlshafen und Helmarshausen anhand ihrer Straßennamen in der Reihe ‚Die Straßen von Bad Karlshafen‘ geht es um die ‚Gebäude und Bauwerke‘. Insgesamt konnte ich bei meinen Recherchen einundzwanzig Bezüge zu Gebäuden und Bauwerken ermitteln, die ich im folgenden gerne kurz beschreiben möchte.
Vorbemerkung: Die Erläuterung ist an zwei Stellen noch nicht ganz vollständig, die wenigen fehlenden Angaben werde ich sobald wie möglich ergänzen.
Am Eisenbahnerheim (BK) – Den Triftweg hinauf geht es links in die Straße ‚Am Eisenbahnerheim‘. Das 1910 eingeweihte Gebäude hat eine bewegte Geschichte zu erzählen: Lazarett im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Evakuierungsunterkunft für Eisenbahner aus dem Moselgebiet (1923), Saarländer (1939/1940), Erholungsheim für die Eisenbahner und ihre Frauen sowie Asylbewerberunterkunft. Im Augenblick steht es leer und verfällt. [Bohn]
Am Fahlenberg (HH) – Dank des Helmarshausen-Experten Egon Haake habe ich erst neulich erfahren, dass der Begriff ‚Fahlenberg‘ auf die ehemalige Hinrichtungsstätte des Ortes hinweist.
Am Friedhof (BK) – Weg seitlich des Friedhofs in Bad Karlshafen.
Am Krukenberg (HH) – Standort der Krukenburg.
Am Reservoir (BK) – Hier befand sich das Solelager. Der Standort wurde ausgewählt, damit die Sole ausreichend Gefälle und Druck aufwies, um in das nahegelegene Gradierwerk zu fließen. [Bohn]
An der Saline (BK) – Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Speisesalz. Die vorhandene Sole wurde – neben den medizinischen Anwendungen – also auch für die Erzeugung von Speisesalz genutzt.
An der Schlagd (BK) – Uferbefestigung, für den Waren- und Personenverkehr an Weser und Diemel.
Bahnhofsstraße (HH) – Hinweis auf den bis 1966 bestehenden Bahnhof der Carlsbahn zwischen Bad Karlshafen und Hümme.
Brückenstraße (BK) – Verlängerung der Weserbrücke in Bad Karlshafen
Edelhof (HH) – Am Edelhof befand sich der ehemalige Wohnsitz des Grafen Eckhard von Reinhausen und seiner Frau Mathilde, Stifter des Klosters Helmarshausen.
Fährgasse (BK) – Verbindung zwischen Weserstraße und Kurpromenade. Führt heute zum Anleger der Weserschifffahrt. Früher befand sich am Weserufer die vom Gastwirt Christian Mahlmann betreute Seilfähre. Sie wurde nach der Errichtung des Bahnhofs Karlshafen rechtes Ufer errichtet. [Bohn]
Hafenplatz (BK) – Platz um den Warenumschlagshafen am ehemaligen Pack und Lagerhaus (heute Rathaus).
Im Todt (HH) – Wird derzeit noch recherchiert.
Kirchweg (HH) – An der katholischen Kirche in Helmarshausen gelegen.
Kurpromenade (BK) – Promenade der Gäste des Kurortes Bad Karlshafen an der Weser.
Mauerstraße (HH) – An der ehemaligen Stadtmauer Helmarshausens gelegen. Dort befand sich auch der erste jüdische Totenhof des Ortes.
Mühlenstraße (HH) – Hinweis auf die heute nicht mehr existente Mühle in Helmarshausen.
Poststraße (HH) – Hinweis auf das Postamt Helmarshausen. Der genaue Standort des alten Postamts wird derzeit noch recherchiert und später ergänzt.
Promenade (HH) – Fußweg oberhalb des Bürgerhauses und der Tennisplätze. Vermutlich früher ein Weg der Helmarshäuser zum Promenieren.
Rathausgasse (HH) – Straße seitlich des ehemaligen Helmarshäuser Rathauses (bis 1972).
Zwischen Stadt und Burg (HH) – Hangweg in Helmarshauen parallel zur Poststraße hin in Richtung Krukenburg.
Quellen und Anregungen zum Weiterlesen
Bohn, Robert (2000): 1699-1999 Karlshafen – Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Hessischen Planstadt aus der Barockzeit, Reihe ‚Beiträge zur Geschichte der Stadt Karlshafen und des Weser-Diemel-Gebiets‘, Band 11, Verlag des Antiquariats Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen.