Alles neu macht der Mai!
Vier Sonntage mit zwei langen Wochenenden zum 1. Mai und Christi Himmefahrts führen uns durch das frische Grün des Frühlings hin in den Salon der Natur.
Es gibt etwas zu Genießen: Der Rundwanderweg Hafen – Sohnreyhöhe – Lug ins Land – Hafen bietet Entspannung pur – auch wenn man für den Weg einige Höhenmeter überwinden muss – aber bekanntlich ist genau der das Ziel. Der lohnende Ausflug führt Sie diesen Monat an attraktive Orte in Südniedersachsen. Der dritte Vorschlag führt Sie nochmals in die Berge und ist ein weiterer Verbindungsweg zwischen Bad Karlshafen und Helmarshausen – erklimmen Sie nacheinander Brandenberg, Königsberg und Wechselberg. Den Abschluss bildet eine Schiffahrt auf der Weser mit dem Fahrgastschiff Hessen.
Viel Spaß bei allen Unternehmungen!
Vorschlag 1: Rundwanderweg Hafen – Sohnreyhöhe – Lug ins Land – Hafen
Treffpunkt Hafenmauer – Weserstraße – Weserbrücke – Unter den Eichen – Friedenstal – Sohnreyhöhe – Lug ins Land – Wanderpfad – Radweg – Anglerhütte – Bahntunnel – Unter den Eichen – Weserbrücke – Weserstraße – Treffpunkt Hafenmauer
Vom Treffpunkt Hafenmauer geht es über die Weserbrücke rechts in die Straße ‚Unter den Eichen‘. Am Ende der Straße führt links ein Pfad in den Wald. An dessen Ende geht es links durch den Tunnel ins Friedenstal. Durch das dunkle Tal gelang man am Ende auf den Radweg, vom dem geradeaus der Weg zur Sohnreyhöhe führt. Nach einer Verschnaufpause geht es dann der Beschilderung entsprechend in Richtung Lug ins Land. Hinweis: Nach ca. 400 Metern geht der Weg rechts ab, die Schilder sind nicht gut zu erkennen. Nach einer halben Stunde erreicht man den Aussichtspunkt Lug ins Land, der einen schönen Ausblick auf den Weserbogen gibt. Geht man zurück in Richtung Hauptweg, so führt links ein kleiner Pfad zurück durch dichten Wald bis auf den Radweg. Hinter dem letzten Haus führt links ein weiterer Pfad zur ‚Anglerhütte‘ und zu einem Tunnel unter der Bahnstrecke hindurch zur Weser. Den Weg bis zur Weserbrücke folgen und über diese zurück zum Ausgangspunkt gehen.
Dauer: Circa 150 Minuten.
Hinweise:
-
- Teilweise anspruchsvoller Wanderweg, bisweilen schwieriges Gelände.
- 230 Höhenmeter, zum Teil steiler Aufstieg.
- Vorsicht auf dem Radweg.
- Wanderkarte sinnvoll.
Vorschlag 2: Der achte lohnende Umweg (Ausflug)
Aus dem Buch ‚Lohnende Umwege‘ möchte ich heute die achte Route vorstellen, sie hat folgende Stationen:
-
- Bad Karlshafen (Startpunkt)
- Fürstenberg (Schloss, Porzellanmanufaktur)
- Meinbrexen (Kirche, Gutshof)
- Derental (Kirche)
- Neuhaus (Gestüt)
- Dassel (Kirche)
- Erichsburg (Schloss)
- Amelungsborn (Zisterzienser-Kloster)
- Forst (Weserhof)
- Bevern (Schloss)
- Allersheim (Domäne, Schlösschen)
- Holzminden (Speicherhaus, Landschulheim)
- Mühlenberg (Häuser, Kapelle)
Diese Tour könnte ein schöner Sonntagausflug sein, während dem man unterwegs gemütlich zu einem Mittagessen einkehrt.
Leider können hier an dieser Stelle keine detaillierten Hinweis zu den Orten gegeben werden, hier sei auf das Buch ‚Lohnende Umwege‘ beziehungsweise die Informationen der entsprechenden Gemeinden verwiesen.
Dauer: individuell
Vorschlag 3: Brandenberg – Königsberg – Wechselberg
Treffpunkt Hafenmauer – Triftweg – ehemalige Schutzhütte Brandenberg – Hessenkanzel – Hermann-Löns-Platz – Schutzhütte Königsberg – Wechselberg – Jugendherberge Helmarshausen – Jüdischer Friedhof – Königsberg – Sonnenweg – Unter dem Königsberg – Treffpunkt Hafenmauer
Vom Hafenplatz geht es an der evangelischen Kirche vorbei hinauf in den Triftweg. Ganz oben, an der ehemaligen Schutzhütte Brandenberg geht es rechts in Richtung Helmarshausen. Eine schöne Aussicht bietet sich an der ‚Hessenkanzel‘, Spaziergänger mit Forschergeist steht es frei, nach dem hinter der ‚Hessenkanzel‘ befindlichen ‚Hermann-Löns-Platz‘ zu suchen. An der Schutzhütte Königsberg und der Sieburg vorbei gelangt man nach circa zwei Kilometern zum Wanderparkplatz ‚Wechselberg‘. Von dort aus geht es hinunter zur Jugendherberge (übrigens auch eines der zahlreichen ‚Helmars-Häuser‘). Auf dem Weg in den Ort passiert man zudem den alten jüdischen Friedhof. Bei Edeka-May geht es rechts die Straße ‚Königsberg‘ hinein und über den ‚Sonnenweg‘ wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Dauer: Circa 150 Minuten.
Hinweise:
-
- Teilweise steiler Aufstieg.
- Vorsicht: Der Sonnenweg ist gleichzeitig Radweg.
Vorschlag 4: Eine Schifffahrt mit der „Hessen“ auf der Weser
In Bad Karlshafen gibt es die Möglichkeit, wundervolle und erholsame Schiffsfahrten zu unternehmen. An Bord des Weserschiffs „Hessen“ kann man sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen den Alltag an Land lassen.
Das Weserschiff ‚Hessen‘ bietet Rund- und Frühstücksfahrten durch das Dreiländereck Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen an. Erkunden Sie das herrliche Weserbergland mit dem Schiff, während Sie gemütlich eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen genießen. Lernen Sie eine herrliche Landschaft kennen, die von Wäldern, Wiesen und Wasser geprägt ist.
Aktuelle Informationen:
Dauer: individuell.
Dank
Herzlichen Dank an Herrn Christian Schäfer, Antiquariat Bernhard Schäfer, Bad Karlshafen, für die Einwilligung, an dieser Stelle die Touren des Buches ‚Lohnende Umwege‘ von Kupetz, Sigrid et al.vorstellen zu dürfen.
Quellen und zum Weiterlesen
Stadtgeschichte
Lohnende Umwege
Wanderkarten
Bad Karlshafen GmbH: Wanderkarte Bad Karlshafen, Maßstab 1:25000, kein Jahr, Publicpress Publikationsgesellschaft mbH, Geseke.
Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft (Hrsg.): Bad Karlshafen – Stadtplan mit Rad- und Wanderkarte, 3. Auflage, 2014, Maßstab 1:7500, Nordhausen.