Will man sich einen Überblick über seinen Lieblingsort verschaffen oder sich einfach nur realisieren, an welch schönem Fleckchen Erde man eigentlich wohnt, so besucht man am einfachsten einen der vielen tollen Stadtblicke.
Hinter den „Straßen von Bad Karlshafen“ verbirgt sich keine lokale Kriminalfilmreihe, sondern auch die für den alteingesessenen Einwohner interessante Betrachtung beider Ortsteile anhand ihrer Straßennamen.
Die Ortsteile sind von dunklen, tiefen Wädern umgeben, die das ein oder ander Geheimnis verbergen. Sie gilt es bei den Vergessenen Orten (wieder) zu entdecken.
Eine Zeitreise würde sicher jeder gerne einmal unternehmen. Lassen Sie sich hier überraschen, was in Bad Karlshafen alles passiert ist – vor dreihundert, vor hunderfünfzig und vor dreißig Jahren.
Die Chroniken hingegen nehmen sich systematisch einiger Themen an – neben der allgemeinen Stadtchronik sind oder werden auch die Bereiche Hochwasser, Kanalbau, Carlsbahn und Politik behandelt.
Viel Spaß im Lieblingsort!
Sommerfrische
Bad Karlshafen als ‚Barockstadt im märchenhaften Weserbergland‘ und Helmarshausen, das ‚1000-jährige Tor zum Reinhardswald‘, sind wunderbare Orte, um dort Sommerfrische und Urlaub zu verbringen.
Hier einige Angebote, was man alles so unternehmen kann. Für alle weitere Informationen bezüglich Anreise und Unterkunft besuchen Sie bitte die Internetseiten der Bad-Karlshafen-Touristik. Wählen sie doch schon einmal Ihre Aktivität vor Ort.
Bad Karlshafen ist auch der ideale Startpunkt, um einen Ausflug in die schöne und historisch interesssante Umgebung zu unternehmen – Lohnende Umwege (Ausflüge) sind ausreichend vorhanden.
Hafenstadt Bad Karlshafen
Nach achtzehnmonatiger Bauzeit wurde der historische Hafen der barocken Planstadt Bad Karlshafen im Mai 2019 mit einer neuen Schleuse versehen und wieder an die Weser angeschlossen.
Die Hafenöffnung ist ein guter Grund, die Informationen zur „Hafenstadt“ Bad Karlshafen zu bündeln und auf diesem Portal gesammelt zu präsentieren.
Kurort
Die Kur- und Badestadt Bad Karlshafen und der staatlich anerkannte Erholungsort Helmarshausen locken mit Wellness, Kuren, Sole und guter Luft ihre Besucher an. Aus diesem Grund ist auch eine Salzfee die Botschafterin der Stadt und macht als Marketingfigur die Orte weit über Hessens Grenzen hinaus bekannt.
Der April bietet nicht nur ein hoffentlich geruhsames Osterwochenende, sondern gibt uns die Möglichkeit, an weiteren drei Sonntagen Natur und Kultur rund um die Ortsteile zu erkunden. Auch diesmal gibt es wieder besondere Dinge zu entdecken: Wir gehen nicht über
„Umgeben von den bewaldeten bis hart an die Weser heranreichenden steilen Höhen des Sollings und des Reinhardswaldes liegt in ein enges Tal eingebettet das von Naturschönheiten reich begnadete Karlshafen. Von vielen Aussichtspunkten bietet sich dem Auge ein immer wechselndes Bild.
Der Winter neigt sich so langsam dem Ende zu und es kommt der Frühling – vielleicht? Hoffentlich! Nun, gehen wir also dem Frühling entgegen und krönen auch in diesem Monat die Sonntage mit Spaziergängen beziehungsweise einem Ausflug. Diesmal beginnt der
‚Konfrontationen in der Kurstadt – Karlshafen am 10. Juli 1932‘ – so heißt eines der Unterkapitel des bereits 2016 erschienenen Sachbuchs ‚Nationalsozialismus im Weserbergland – Aufstieg und Herrschaft 1921 bis 1936‘. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie ein Aufmarsch der
Auch für die kalten Februarsonntage gibt es heute wieder vier interessante Routenvorschläge: Wir begeben uns auf geheimnisvollen Wegen zu geheimnisvollen Orten, „unrunden“ die Diemelmündung und erkunden die Kirchengeschichte der Stadt. Abgerundet werden die Vorschläge, wie jeden Monat, durch einen Ausflug